Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf

Arbeitsgruppe „Kinderschutz im Kontext von Verschwörungserzählungen und antidemokratischen Weltanschauungen“

Eine neue Arbeitsgruppe widmet sich den Herausforderungen und Handlungsoptionen im Umgang mitweltanschaulichen Konflikten in Familien und wird von entschwört., veritas und ElternStärken organisiert. Sie bietet eine Plattform für Austausch, kollegiale Beratung sowie gemeinsames Lernen und Reflektieren. Inhalt und Ziele: Die Teilnehmenden sind in den dreistündigen Treffen eingeladen anonymisierte Fälle einzubringen, die gemeinsam mit verschiedenen Methoden …mehr

Schicksals-Wahl oder total egal?

2024 – eine Krise jagt die nächste, dann das Ampel-Aus und jetzt: Neuwahlen. Wo bleibt die Zeit, das alles zu besprechen? Und was steht jetzt auf dem Spiel?  Sagen Sie uns Ihre Meinung zur Bundestagswahl 2025! Bei diesem offenen Angebot können Sie jederzeit kommen und gehen und … … abstimmen! … diskutieren! … nachdenken! Was …mehr

Infoblatt zur Bundestagswahl 2025: Jede Stimme zählt!

Bei der letzten Bundestagswahl 2021 haben in Marzahn-Hellersdorf 67,5 % von allen Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben. Das waren damals rund 48% von allen Menschen im Bezirk. Mehr als die Hälfte der Menschen in Marzahn-Hellersdorf hat also nicht gewählt: weil sie nicht wollten oder z.B. aufgrund ihres Alters oder ihrer Staatsangehörigkeit nicht durften. Wir haben aufgrund …mehr

Einladung zur „Wahl-Aktion. Der Kiez stimmt ab!“

Einladung zur „Wahl-Aktion. Der Kiez stimmt ab!“ am Mittwoch, den 12. Februar 2025 von 15-18 Uhr vor dem Mehrgenerationenhaus „Buntes Haus“ in der Hellersdorfer Promenade 14. In lockerer Athmosphäre können sich alle Interessierten zum Ablauf der Wahlen informieren, alleine oder mit Unterstützung den Wahl-O-Mat nutzen und damit die eigene Meinung mit den Positionen der Parteien …mehr

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – Januar/Februar 2025

Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung, Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf laufen die Vorbereitungen auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23.Februar 2025 bereits auf Hochtouren – es sind dementsprechend aktuell politisch ereignisreiche Wochen sowohl im Bund, wie auch hier auf bezirklicher Ebene. Wir berichten im Rahmen unserer Tätigkeit als Geschäftsstelle des Bündnisses für Demokratie …mehr

U18-Wahl: Synopsenplakat zur Bundestagswahl zu 10 verschiedenen Fragen

Die Synopse, die hier zum Download bereit steht und von der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf in Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendbeteiligungsbüro Marzahn-Hellersdorf erarbeitet wurde, enthält Kernaussagen der Wahlprogramme von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, DIE LINKE, AfD, FDP und Bündnis Sahra Wagenknecht zur Bundestagswahl am 23.5.2025. Mithilfe der Gegenüberstellung der Kernaussagen der Parteien in …mehr

Dezentrales Stilles Gedenken in Marzahn-Hellersdorf zum 27.Januar 2025

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf und die demokratischen Parteien im Bezirk erinnern auch in diesem Jahr mit einem stillen Gedenken an die Opfer des Holocaust. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von Soldat*innen der Roten Armee befreit – dieses Datum steht seit 2005 weltweit für die Erinnerung …mehr

Informationsflyer zu neonazistischen Jugendgruppen

Via Registerstelle Marzahn-Hellersdorf: Im Sommer 2024 traten in Berlin mehrere neue Neonazi-Jugendgruppen in die Öffentlichkeit. Zuvor hatten sich die Mitglieder vorwiegend über Social-Media-Kanäle vernetzt. Auf Plattformen wie Instagram oder TikTok gelang es ihnen, junge Menschen mit (extrem) rechter Orientierung anzusprechen und für neonazistische Inhalte zu begeistern.  Die Gruppen „Deutsche Jugend Voran“ (DJV) und „Jung und …mehr

Extrem rechte Jugend­liche – Ein Blick auf Schule und pädago­gisches Handeln

Interview #25 der Nachgefragt! Reihe ist online. Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen aus den anderen Ostberliner Fach- und Netzwerkstellen führen wir dort Gespräche mit Expert*innen zur Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtspopulismus. In diesem Gespräch sprechen Jeannine Löffler und Anna Blume Böttcher, es geht um rechte Positionen und Bedrohungen in der Schule und die Frage, was dagegen …mehr

NRJ in Berlin: Wachsende Bedrohung durch gewalttätige Neonazi-Jugend – Monitoring der Aktivitäten der Jugendorganisation von “Der III. Weg” sowie von DJV und JS

Am 6. Juli 2024 kam es im Zusammenhang mit einer antifaschistischen Demonstration in Kaulsdorf zu einem schweren Vorfall durch Neonazis am Ort des Vorabtreffpunktes, am Ostkreuz in Berlin-Friedrichshain. Es wird davon ausgegangen, dass diese Neonazis der NRJ, der Jugendorganisation der Partei “Der III. Weg“, zuzuordnen sind. Die Koordinierung der Berliner Registerstellen hat im Sommer 2024 einen Monitoringbericht zu den Aktivitäten der Jugendorganisation „NRJ“ des neonazistischen „Der III. Weg“ veröffentlicht. Zudem haben wir hier für Euch zahlreiche Informationen über die Aktivitäten jüngerer Neonazigruppierungen wie der “Deutschen Jugend Voran” (DJV) und “Jung und Stark” (JS) zusammengestellt, welche seit diesem Sommer verstärkt auch durch Gewalttaten in Erscheinung treten. Hier besteht aktuell die Gefahr der Entstehung einer neuen extrem rechten Jugendkultur. Umso wichtiger erscheint uns hier Aufklärungsarbeit, politische Bildung und zivilgesellschaftlicher Protest.

Allgemeine Informationen zum Umgang mit extrem rechten Jugendgruppen findet Ihr u.a. hier:

Monitor-Recherche zu III.Weg, DJV, JS: https://monitorberlin.blackblogs.org/

Antifaschistische Recherche zum III.Weg/NRJ etc.: www.ausdemweg.net

Die Neonazi-Partei „Der III. Weg“. Hintergründe und Aktivitäten in Berlin. Was kann ich tun? Wo finde ich Unterstützung? – Handlungsempfehlung vom Apabiz und der MBR Berlin: https://bundesverband-mobile-beratung.de/publikationen/die-neonazi-partei-der-iii-weg-hintergruende-und-aktivitaeten-in-berlin-was-kann-ich-tun-wo-finde-ich-unterstuetzung/

Wie umgehen mit der Neonaziorganisation “Der III. Weg”? – Lichtblicke: https://licht-blicke.org/der-licht-blicke-podcast-ist-da-folge-01-wie-umgehen-mit-der-neonaziorganisation-der-iii-weg/

(K)ein Auge zudrücken?! Umgang mit rechtsaffinen Jugendlichen in Jugendfreizeiteinrichtungen und Schulsozialarbeit: www.vielfalt-mediathek.de/material/rechtsextremismus/kein-auge-zudruecken-umgang-mit-rechtsaffinen-jugendlichen-in-jugendfreizeiteinrichtungen-und-schulsozialarbeit

Prävention von (online-) Radikali­sierung bei Jugend­lichen (Nachgefragt-Reihe, Oktober 2024)

Extrem rechte Jugend­liche – Ein Blick auf Schule und pädago­gisches Handeln (Nachgefragt-Reihe, Dezember 2024)

Informationsflyer zu neonazistischen Jugendgruppen (Registerstelle Marzahn-Hellersdorf, Dezember 2024)

(mehr …)