Die AG politische Bildung hat auch dieses Jahr anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus am 21. März eine Aktionswoche mit zahlreichen Veranstaltungen organisiert. Die Aktionswoche wird von der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung unterstützt. Auch die Kiezgruppe gegen Rassismus und das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf beteiligen sich mit Aktionen. Weitere Informationen zum Internationalen Tag gegen …mehr
Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung,
kurz nach der Wiederholungswahl melden wir uns mit einem neuen Newsletter. Damit haben wir auch bereits den Schwerpunkt dieser Ausgabe benannt. In einer Übersicht präsentieren wir die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Berlinwahl 2023. Im Vorfeld zur Wahl gab es auch in Marzahn-Hellersdorf von der Zivilgesellschaft organisierte Aktivitäten, die sich gegen politisch organisierte gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit richteten und zu einem solidarischen Miteinander aufriefen.
Aufgrund der geringen Wahlbeteiligung hier im Bezirk möchten wir hier noch einmal auf den zeitnahe stattfindenden Volksentscheid aufmerksam machen. Am 26.03.203 findet der Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ statt. Anhand der regen Debatten über die Aktionen der „Letzten Generation“, der Bebauung von Innenhöfen, den Sorgen um Energieabhängigkeit und der dadurch entstandenen finanziellen Belastung vieler Menschen – um nur einige klimabezogene Diskurse zu nennen – zeigt sich, dass der Klimawandel ein alles durchdringendes Thema ist, das Gemüter erhitzt und Kommentarspalten füllt. Nun gibt es die Möglichkeit, direkten Einfluss auf die Ausgestaltung der Berliner Klimapolitik zu nehmen. Äußern Sie Ihre Meinung, indem Sie abstimmen! Die Wahlunterlagen sollten Sie dieser Tage erhalten. Eine Briefwahl bzw. frühere Abgabe der Wahlunterlagen ist ebenfalls möglich.
Ab sofort besteht wieder die Möglichkeit ein Praxissemester in der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung zu machen.
Die Koordinierungsstelle beobachtet demokratiegefährdende Phänomene zusammen mit Kooperationspartner*innen, z.B. den beiden bezirklichen Registerstellen zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle, und entwickelt darauf aufbauend zusammen mit Akteur*innen vor Ort passende Handlungsstrategie. Dabei ist die Sensibilisierung für die Themen Rassismus, extreme Rechte und Diskriminierungsformen jeglicher Art ein zentrales Anliegen. Während des Praktikums kannst du:
Kennenlernen welche Institutionen, Einrichtungen, Vereine und Initiativen sich in Marzahn-Hellersdorf für ein demokratisches Miteinander engagieren, z.B. das Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf
Über lokale und deutschlandweite demokratiegefährdende Phänomene und extrem rechte Raumergreifungsstrategien mehr erfahren
Einblicke in die verschiedenen Facetten der Arbeit der Koordinierungsstelle bekommen und diese unterstützen, z.B. Öffentlichkeitsarbeit wie die Newsletter-Erstellung, am fachlichen Austausch in Arbeitsgruppen, Sitzungen und Vernetzungsrunden teilnehmen, bei der Entwicklung von Diskussions- und Veranstaltungsformaten unterstützen
Entdecken, welche Formate die zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in Marzahn-Hellersdorf entwickeln und öffentlich wahrnehmbar anbieten: z.B. Demokratiefeste
eigene Ideen für Formate einbringen und umsetzen
Kontakt:
Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf
Am 12.02.2023 wurden in Berlin die Wahl zum Abgeordnetenhaus und die Wahlen der zwölf Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) wiederholt. Die Wahlen am 12.02.2023 waren außergewöhnliche Wahlen. Als Konsequenz aus den gravierenden Organisationsdefiziten der Verbundwahl vom 26.09.2021 hatte der Landesverfassungsgerichtshof von Berlin die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 16. November 2022 für ungültig erklärt und die vollständige Wiederholungswahl angeordnet. Eine wichtige Besonderheit der Wiederholung ist, dass mit der Wahl keine neue Legislaturperiode begründet wird, sondern die laufende 19. Wahlperiode bis zu regulären Neuwahlen fortgesetzt wird.
Die Wahlbeteiligung bei der Wiederholungswahl am 12.02.2023 lag mit 63,0 % um 12,4 Prozentpunkte niedriger als bei der Verbundwahl im Jahr 2021 (75,4 %). Für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf lag die Wahlbeteiligung bei der Abgeordnetenhauswahl dieses Mal bei nur noch 56,3 % – das ist berlinweit der schlechteste Wert. (Quelle) Bei der Wahl zur Bezirksverordnetenversammlungen war die Beteiligung mit 53,2 % sogar noch niedriger, aber im Berlinvergleich an viert letzter Stelle. (Quelle)
Wir haben als Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf an dieser Stelle Ergebnisse, Wahlanalysen, Meinungen, Presseartikel etc. zum Ausgang der Wahlen in Berlin und insbesondere im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zusammengetragen. Der Beitrag wird in den kommenden Tagen laufend erweitert und aktualisiert. (Stand: 23.02.2023)
Wir haben eine Liste aller Werke aus unsere Bibliothek erstellt.
Diese findet sich auf unserer Webseite unter “Materialien” und unter diesen Link. Damit ist sie für alle einsehbar. Gerne können unsere Bücher ausgeliehen werden. Das Sortiment umfasst Werke zur extremen Rechten, zum Rechtspopulismus und zu Themen, die damit in Zusammenhang stehen wie Antisemitismus, Antifeminismus, Rassismus und Migration. Weiterhin haben wir auch Bücher zur Sozialen Frage und zu Klassismus vor Ort, aber auch spezifisch zu Ostdeutschland und der DDR-Vergangenheit des Bezirks sowie allgemein zum Thema Stadtentwicklung. Außerdem gibt es hier auch zu Themen der Zivilgesellschaft wie Partizipation, Pädagogik und Demokratieentwicklung lesenswerte Lektüre zur Auswahl.
Wir wünschen viel Spaß und inspirierende Anregungen bei der Lektüre
Ort: UnbezahlBar, Marzahner Promenade 37, 12679 Berlin
Am 11.02.2023 eröffnet in Marzahn-Mitte die UnbezahlBar. Sie bietet allen Nachbar_innen Raum für Austausch und Entlastung in Zeiten zunehmender Existenzsorgen: Neben Second-Hand-Kleidung und weiteren Gegenständen, gibt es Heißgetränke, Brettspiele und eine Sozialberatung. Und alles davon ist unbezahlbar, mit anderen Worten: kostenlos.
Das Projekt wurde vor dem Hintergrund der Preissteigerungen und des Ukraine-Kriegs ins Leben gerufen. Hierbei stand die Idee im Mittelpunkt, ein Angebot zum Umgang mit den Auswirkungen der sich veränderten gesellschaftlichen Situation zu schaffen. Dabei soll die gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen.
Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung,
wir melden uns an dieser Stelle mit dem ersten Newsletter im neuen Jahr voller Tatendrang und mit frischen Wind zurück aus unserem Winterurlaub! Nach einem wirklich turbulenten und zu weiten Teilen leider auch sehr negativen Jahr (Krieg, Inflation & gestiegene Energiekosten, andauernde Pandemie, Klimakrise…), wünschen wir uns insbesondere für unsere Arbeit als Koordinierungsstelle im neuen Jahr ein Voranbringen der solidarischen Netzwerke und des sozialen Zusammenhalts in den Kiezen unseres Bezirks. Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer Arbeit zusammen mit unseren schon vorhandenen Kooperationspartner*innen und natürlich auch neuen Mitstreiter*innen. Wer sich von uns beraten lassen oder sich mit uns vernetzen möchte ist jederzeit herzlichst nach einer vorherigen Terminvereinbarung zu einem Gespräch in unseren neuen und vergrößerten Büroräumlichkeiten im Forum Kienberg (U-5 Gärten der Welt/Kienberg) eingeladen. Wir haben auch jede Menge kostenloses Material zum Abgeben, es gibt spannende Bücher zum Ausleihen und es stehen auch diverse Angebote für Veranstaltungen (Soundboks, Pavillon, Megaphon, Biertischgarnitur…) zur Verfügung.
Das Piktogramm wurde von migrantas erstellt und nach Vorschlägen von Studierenden des Werkstattseminars “Das ist mein Platz!? – Gemeinwesenarbeit, Urbane Praxen und öffentliche Räume” für die urbane Aktion grafisch modifiziert. migrantas e.V.
Eine Veranstaltungsempfehlung der Alice Salomon Hochschule und Migrantas unter dem Label der Bündniskampagne Solidarische Kieze:
–
Audimax und Alice-Salomon-Platz
Migrantas e.V. und ASH Berlin, Werkstattseminar Soziale Arbeit
Lesung mit dem Soziologen und Autor Heinz Bude mit anschließender urbaner Aktion auf dem Alice-Salomon-Platz
„Solidarität vor Ort“ ist ein zentrales Ziel, das die Alice-Salomon-Hochschule Berlin auch gemeinsam mit Kooperationspartner*innen verfolgt. Im Rahmen der stadtweiten Veranstaltung “Parcours der Veränderung” wird der Soziologe und Autor Heinz Bude ausgewählte Passagen aus seinem Buch “Solidarität – Die Zukunft einer großen Idee” lesen und mit Studierenden und interessierten Bezirksakteur_innen aus Marzahn-Hellersdorf darüber ins Gespräch kommen, was diese Idee(n) mit uns und der Gestaltung von solidarischen Kiezen und Nachbarschaften zu tun haben. Welche Beiträge können unter anderem Soziale Arbeit und Initiativen urbaner Praxis für eine offene und solidarische (Stadt)Gesellschaft leisten?
Im Anschluss an das Gespräch findet eine urbane Aktion auf dem Alice-Salomon-Platz statt, bei der das Kollektiv Migrantas den Entstehungsprozess ihrer Piktogramme erläutert und Gäste und Passant_innen einlädt, Kommentare und Gedanken in Sprechblasen auf einem großen Banner zu hinterlassen. Durch eine Malaktion auf Taschen und Postkarten werden die Gäste eingeladen, ihre Gedanken zum Thema Solidarität in die Öffentlichkeit zu tragen.
Wir verweisen an dieser Stelle auf ein tolles Bildungsangebot des AWO-Stadtteiltreffs in Mahlsdorf-Süd:
Liebe Freunde,
zuerst wünschen wir Ihnen/Euch ein gesundes neues Jahr 2023.
Wir sind ein Team vom AWO-Stadteiltreff “Haus der Begegnung” in Mahlsdorf-Süd und bieten u.a. folgende Angebote (kostenlos!) im Rahmen des Aktion Mensch Projektes „Kulturelle Vielfalt durch Begegnungen erlebbar machen“ in der o.g. Bildungseinrichtung oder im AWO-Stadtteiltreff Mahlsdorf-Süd an:
Buchlesung für Vielfalt gegen Vorurteile und Diskriminierung ab. 6. Klasse (2 Std.) Vorstellung von Kinderbüchern in Kitas (1 Std.)
Land, Leute und Kultur am Beispiel Äthiopien, Kasachstan etc. ab. 6. Klasse (2 Std.)
Besuch von historischen Orte in Berlin z.B. Deutsche historischen Museums, Bundestag, Naturkunde Museum etc. ab. 7. Klasse (3 Std.)
Zivilcourage und Gesicht zeigen z.B. DVD- Spielfilm Gewalt in der U-Bahn, Schwarzfahrer Vorurteile und Vorurteile abbauen ab 7. Klasse (2 Std.)
Es können wieder Projektideen eingereicht werden! Hier finden Sie die Ausschreibungen für 2023.
Was bringt uns das Jahr 2023 in Marzahn-Hellersdorf? Bringen Sie sich ein! Wir suchen Ideen für Projekte, die zivilgesellschaftliche Strukturen und den Zusammenhalt im Bezirk stärken oder Rechtsextremismus, Alltagsrassismus und Menschenfeindlichkeit entgegentreten.
Bis zum 29.01.2023 haben Sie die Möglichkeit, Projektideen im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie Marzahn und Hellersdorf einzureichen.
Die Partnerschaften für Demokratie sind Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Höhe der zu beantragenden Projektmittel liegt zwischen 5.000 € und 15.000 € pro Kalenderjahr. Die Projektlaufzeit ist das laufende Kalenderjahr 2023. (mehr …)