Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf

Podium der Teilhabe am 19.4.2024 in der JFE “Am Hultschi”

Du kannst was verändern aber wie geht das eigentlich?

Ab 15 Uhr stellt sich das Kinder- und Jugendparlament vor. Ab 16 Uhr beginnt das Podium mit Vertreter*innen der lokalen Politik.
Und ab 18 Uhr Party für die Kinder und Jugendlichen.

Eine Idee der AG politische Bildung MaHe

Ort: JFE “Am Hultschi” Hultschiner Damm 140, 12623 Berlin

Quelle

Der Licht-Blicke Podcast ist da! Folge 01: Wie umgehen mit der Neonaziorganisation “Der III. Weg”?

Die neonazistische Kleinstpartei “Der III. Weg” ist derzeit die tonangebende Kraft in der extrem rechten Szene Berlins. Der Schwerpunkt der Organisation liegt momentan auf der Gewinnung neuer Jugendlicher für ihre Jugendorganisation „NRJ“ („Nationalrevolutionäre Jugend“). Immer häufiger standen Mitglieder der Organisation in den vergangen Monaten vor Schulen in Lichtenberg und Hohenschönhausen, um Flyer zu verteilen und gezielt junge Menschen anzusprechen.

Was man dagegen tun kann und wie Lehrer*innen und Pädagog*innen darauf reagieren können, dazu sprachen wir mit Simon Brost von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus und Jana vom Lichtenberger Register.

Das Gespräch ist der erste Beitrag im neuen LICHT-BLICKE Podcast. Download hier und nachzuhören auch bei Spotify.

Quelle

#HauptstadtzulagefürAlle! Demo vor dem Abgeordnetenhaus | 11. April 2024, 12 – 15 Uhr

Via pad gGmbH:

Der Senat hat seine Ankündigung, die Hauptstadtzulage auch den freien Trägern zu zahlen, wieder zurückgezogen. Damit werden wir uns nicht abfinden. Die Mitarbeitenden freier Träger leisten genauso gute Arbeit wie ihre Kolleginnen und Kollegen im öffentlichen Dienst. Wir fordern diese Ungleichbehandlung endlich zu beenden. #HauptstadtzulagefürAlle!

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin demonstriert mit vielen seiner Mitglieder für eine gerechte Bezahlung der Mitarbeitenden sozialer Organisationen. Wir erwarten mehrere tausend Beschäftigte, unter anderem aus Kitas, Jugendeinrichtungen und Beratungsstellen, zur Demonstration:

am Donnerstag, den 11. April 2024, 12 – 15 Uhr
vor dem Abgeordnetenhaus Berlin, Niederkirchnerstr. 5-7, 10117 Berlin
(mehr …)

Vorstellung der Ergebnisse der Berliner Register für das Jahr 2023

Am 11.04.2024 veröffentlichen wir, die Berliner Register, unsere Ergebnisse für das Jahr 2023.

Am Vormittag, um 11.00 Uhr wird es eine Online-Pressekonferenz geben und um 17.00 Uhr laden wir alle Anlaufstellen, Kooperationspartner*innen und Interessierten zur Online-Infoveranstaltung ein.

Dort können Detailfragen zu Bezirken und zu bestimmten Themen gestellt werden, die in der Präsentation der Ergebnisse zu kurz gekommen sind. Uns interessieren zudem Eure Interpretationen zu bestimmten Beobachtungen, die wir euch vorstellen. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bitte meldet euch unter der E-Mail-Adresse info@berliner-register.de an.

Die Veranstalter*innen behalten sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, rechtspopulistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. solche verbreitet haben, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Des Weiteren behalten sich die Veranstalter*innen vor, Personen die sich rassistisch, nationalistisch, antisemitisch, rechtspopulistisch oder in sonstiger Weise menschenverachtend äußern und/oder die Veranstaltung in genannter Weise (wiederholt) stören, von dieser auszuschließen.

Quelle

Einladung zum gemeinsamem Tischgespräch (Teil 1): „Demokratie in Gefahr? – Was tun?“

Unsere Demokratie scheint bedroht und Vieles, was in unserer demokratischen Gesellschaft und in unserem Zusammenleben vor kurzem noch selbstverständlich schien, hat dieser Tage an Gewissheit verloren. Wir erleben eine Zeit der Ausgrenzung, autoritäre Strömungen bekommen immer mehr Zulauf und die Wahlbeteiligung sinkt: Wir wollen mit den Bewohner*innen von Hellersdorf ins Gespräch kommen!

Veranstalter: Das Projekt Welcome! des Ev. Kirchenkreises Berlin Süd-Ost, das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf, die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf und die Ev. Kirchengemeinde in Hellersdorf laden alle Bürger*innen von Hellersdorf zu einem Tischgespräch* am 18. April 2024 in (den) die Räumlichkeiten der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Hellersdorf ein!

Wann? Am 18. April 2024, 17.30 – 22.00 Uhr

Wo? In den Räumlichkeiten der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Hellersdorf, Glauchauer Str. 7, 12627 Berlin

Was? Diskussion mit gemeinsamen Abendessen (kostenfrei) (mehr …)

„Potsdamer Geheimtreffen“ löst bei Kindern und jungen Erwachsenen große Besorgnis aus

Via Körber-Stiftung: Die vom Medienhaus Correctiv veröffentlichten Recherchen über das sogenannte „Potsdamer Geheimtreffen“ sind in Deutschland von 75 Prozent der Kinder und jungen Erwachsenen wahrgenommen worden. 58 Prozent aller Befragten sind besorgt, dass sie oder jemand, den sie kennen, von dem Plan der „Remigration“ betroffen sein könnten. Von den Befragten mit Migrationshintergrund geben 73 Prozent …mehr

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – März/April 2024 – ist erschienen!

Copyright: Lia Kynaß

Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung,

es hat sich politisch wieder so einiges ereignet in den vergangenen Wochen – sowohl global betrachtet (anhaltender Ukrainekrieg, sowie der eskalierende, kriegerische Konflikt im Nahen Osten zwischen Israel und den Palästinenser*innen) als auch auf der bezirklichen Ebene:


Am 27. Januar 2024 hat das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf wieder an die Millionen Opfer der menschenverachtenden NS-Herrschaft erinnert. An diesem Tag jährte sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee zum 79. Mal. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz in Marzahn-Hellersdorf lud zu diesem Anlass zu einem stillen Gedenken an verschiedenen Orten im Bezirk ein. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für das erneut sehr würdevolle und vielseitige Gedenken an mindestens acht verschiedenen Stationen im Bezirk! 

Bei der Teilwiederholung der Bundestagswahl am 11. Februar 2024 konnte die extrem rechte AfD am östlichen Rand der Hauptstadt – u.a. in Marzahn-Hellersdorf – in einigen Stimmbezirken stärkste Kraft werden. Im Vergleich zu 2021 steigerte die Partei ihr Ergebnis um mehr als 5000 Stimmen. Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf fiel das Ergebnis für die AfD besonders eindeutig aus. In vier der fünf Stimmbezirke, in denen dort erneut gewählt wurde, kam die Partei auf über dreißig Prozent, im fünften ebenfalls auf über 20 Prozent. Wahlanalysen, Presseberichte usw. gibt es hier.

Weiterlesen hier.

Handreichung zu Schulhof-Aktionen von “Der III. Weg”

In den vergangenen Monaten standen mehrmals Neonazis von der extrem rechten Kleinstpartei “Der III.Weg” vor Schulen in Marzahn-Hellersdorf und auch u.a. in unserem Nachbarbezirk Lichtenberg bzw. Hohenschönhausen und haben Propagandaflyer verteilt. Unsere Kolleg*innen von der Fach- und Netzwerkstelle LichtBlicke bzw. vom Lichtenberger Register haben Tips für euch gesammelt, was ihr am besten gegen diese Aktionsform der Neonazis machen könnt.

Die Handreichung kann hier heruntergeladen werden.

Quelle

Broschüre zu Versammlungen veröffentlicht

Auf die Straße, fertig, los! Neu erschienene Handreichung von Berlin gegen Nazis und der MBR gibt Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Durchführung von Versammlungen

In den letzten Monaten kam es auch in Berlin zu vielen Versammlungen gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Viele organisierten dabei erstmals Demonstrationen oder Kundgebungen und engagierten sich auf der Straße. Die neue Online-Publikation „Auf die Straße, fertig, los!“ der Projekte Berlin gegen Nazis und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) gibt einen Überblick über die Neuerungen und Besonderheiten des Berliner Versammlungsfreiheitsgesetzes und zeigt erste Erfahrungen mit der Anwendung des Gesetzes auf. Die Handreichung bündelt Tipps und Hinweise, die über viele Jahre in der Beratung und Vernetzung von engagierten Einzelpersonen und zivilgesellschaftlichen Initiativen gesammelt wurden. Zuletzt geht sie auf möglicherweise auftretende Herausforderungen im Verlauf einer Versammlung ein und gibt Empfehlungen zum Umgang mit Störungen durch Videoblogger_innen und sogenannte Streamer_innen.

DIE BROSCHÜRE ALS PDF (7.2 MB)

HIER geht es zur Pressemitteilung zur Veröffentlichung der Broschüre als PDF.

Quelle

Internationale Wochen gegen Rassismus Marzahn-Hellersdorf 11. bis 24. März 2024 – Programm

Jedes Jahr finden rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. 2024 werden sie vom 11. bis 24. März unter dem Motto „Menschrechte für alle“ organisiert. Die AG politische Bildung, ein Zusammenschluss von Fachkräften aus Jugendfreizeiteinrichtungen und weiteren Projekten der Gemeinwesenarbeit in Marzahn-Hellersdorf, hat dazu aufgerufen, ein vielfältiges Programm für den Bezirk auf die Beine stellen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Angebote in unserem Bezirk. Wir laden alle herzlich dazu ein, teilzunehmen.

Die Liste wird bis zum 05.03.2024 fortlaufen ergänzt. Die Informationen stammen von den Anbieter*innen selbst.

Die aktuelle Übersicht gibt es hier.