Projektvorstellung
Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf – Kurzvorstellung unserer Arbeit – Flyer zum Download hier: 19-11-19_Flyer-allgemein
Weitere Materialien:
Demokratiebericht Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2019 erschienen

In verschiedenen deutschen Städten haben an den vergangenen Wochenenden Menschen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen demonstriert. Aktuell werden diese wachsenden Proteste zunehmend von Akteur*innen der extremen Rechten instrumentalisiert, um gegen die Demokratie als solches zu agitieren (Siehe: Coronakrise, Demokratieentwicklung, Solidarität in der Nachbarschaft, Gefahren durch Rassismus und rechte Hetze…).
. Vor diesem Hintergrund und kurz nach dem 75. Jahrestag der Niederschlagung des Nationalsozialismus erscheint der Demokratiebericht für Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2019. Das gemeinsame und solidarische Einstehen für demokratische Grundwerte erscheint uns aktuell so dringend wie selten zuvor! (mehr …)
Demokratiebericht Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2018 ist erschienen!

Einen Tag nach der Europa- bzw. den Kommunalwahlen in verschiedenen Bundesländern und den damit einhergehenden hohen Wahlergebnissen für die extreme Rechte in den verschiedenen europäischen Ländern, sowie in Ostdeutschland als auch hier im Bezirk, erscheint der Demokratiebericht für Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2018. „Im Bericht findet sich ein buntes Spektrum vielfältiger Aktivitäten von Akteurinnen und Akteuren, denen ein solidarisches und demokratisches Miteinander aller im Bezirk lebenden Menschen wichtig ist und die dafür vielfältige Aktionsformen entwickelt haben.“ (Dagmar Pohle, Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf)
Durch den Trägerwechsel bei der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf (bis Ende 2018 firmierte diese unter dem Zusatznamen „Polis*“) zum Jahreswechsel 2018/2019, erscheint der Demokratiebericht für das Jahr 2018 in Kooperation von der pad (präventive altersübergreifende Dienste) gGmbH als neuer Träger der Koordinierungsstelle und den Projekten „Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Marzahn-Hellersdorf“ sowie den beiden externen Koordinierungs- und Fachstellen der „Partnerschaft für Demokratie Marzahn“ und der „Partnerschaft für Demokratie Hellersdorf“ in Trägerschaft der Stiftung SPI (Sozialpädagogisches Institut Berlin).
Im ersten Teil des Demokratieberichtes wird die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung ihre Arbeit vorstellen. Daran anschließend werden vom Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle Marzahn-Hellersdorf die aktuellen Fallzahlen für das Jahr 2018 im Bezirk vorgestellt, es wird eine vergleichende Auswertung vorgenommen und ein Fazit gezogen.
Der Schwerpunkt des diesjährigen Demokratieberichtes im zweiten Teil soll allerdings weniger auf den Aktivitäten der extremen Rechten im Bezirk liegen, sondern vielmehr auf praktischen Beispielen aus dem Bereich der Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf. Wir wollen sichtbar machen, wie vielfältig die Aktivitäten der Zivilgesellschaft sind und damit einen motivierenden und aktivierenden Beitrag für noch mehr Engagement im Bezirk leisten.
Im letzten Teil des Berichtes werden aus den bestehenden zivilgesellschaftlichen Strukturen Schlussfolgerungen für die weitere Demokratieentwicklung und damit einhergehend mögliche Handlungsideen entwickelt.
Wir wünschen Euch/Ihnen eine spannende Lektüre und die eine oder andere Anregung zur Weiterentwicklung der zivilgesellschaftlichen Strukturen in Marzahn-Hellersdorf! Für einen bunten, lebenswerten und solidarischen Bezirk!
Hier geht es zum Download des Demokratieberichtes: 19-05-27_Demokratiebericht2019-web_finale Version
Eine Druckversion kann über die Koordinierungsstelle bezogen werden!
Moritz Marc – Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung
Web: vielfalt-mh.pad-berlin.de
Facebook: www.facebook.com/koordinierungsstellemh
Twitter: @demokratiemahe
E-Mail: koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de
Telefon: 030 – 92257140 0152 – 31 77 13 83 (Signal/WhatsApp)

Nachgefragt – gestärkt für ein solidarisches Miteinander. Interviews mit fünf Expert_innen zur Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus
Sämtliche Interviews, die innerhalb der Online-Reihe “Nachgefragt” erschienen sind, wurden hier in einer Broschüre versammelt und gedruckt.
Download #1 / 2018
Download #2 / 2019
Nachgefragt! Gestärkt für ein solidarisches Miteinander (2017/2018/2019)
Die Interviewreihe geht grundsätzlichen Fragen und aktuellen Debatten auf den Grund, die sich in unserem Engagement für ein solidarisches Miteinander und eine demokratische Kultur immer wieder aufdrängen: Was verstehen wir unter Demokratie und Meinungsfreiheit? Wie wirken sich rechtspopulistische Bestrebungen auf das Engagement vor Ort aus?
#1 #2 #3 #4 #5 #6 #7
Abschlussdokumentation „Interkulturelle Nachbarschaftsvermittung im Sozialraum“ (Dezember 2018)

Die Dokumentation schildert Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts „Ponte – interkulturelle Orientierung und Nachbarschafts-vermittlung“. Ponte startete seine Aktivitäten in Marzahn-Hellersdorf im Sommer des Jahres 2016 und endete im Dezember 2018. Das Projekt wurde im Rahmen des von der EU geförderten Programms Zukunftsinitiative Stadtteil II – Teilprogramm „Soziale Stadt“ gefördert, Träger des Projekts war die pad gGmbH. Download der Abschlussdokumentation „Interkulturelle Nachbarschaftsvermittung im Sozialraum“ (Dezember 2018) hier: Abschlussdokumentation_Ponte_Palloks_2018
Broschüre „Interkulturelles Engagement in Marzahn-Hellersdorf“ des Projekts Ponte (Frühjahr 2018)

Um das Engagement für interkulturelle Themen der vielen Aktiven in den Sozialräumen öffentlich zu würdigen, hat das Projekt Ponte zudem im Frühjahr 2018 die Broschüre „Interkulturelles Engagement in Marzahn-Hellersdorf“ veröffentlicht, die unter Mitarbeit vieler engagierter Kolleg*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen entstanden ist. Download der Broschüre „Interkulturelles Engagement in Marzahn-Hellersdorf“ des Projekts Ponte (Frühjahr 2018) hier:18-03-16_Ponte_Brosch_vorläufige finale Version
JFEs gegen Diskriminierung – Ein Raum für Vielfalt (2018)
Informationsflyer zur Fachaustauschrunde „JFEs gegen Diskriminierung“ Download hier
JFEs gegen Diskriminierung – Qualitätsstandards für eine diskriminierungsarme Kinder- und Jugendarbeit (2017)
Die Lichtenberger Fachaustauschrunde „JFEs gegen Diskriminierung“ hat in ihrer knapp 10jährigen Arbeit Qualitätsstandards für die Offene Kinder- und Jugendarbeit entwickelt. Enthalten u.a. Praxisbeispiele und Arbeitsmaterialien
Zehn Punkte für Zivilcourage – Was tun bei rechtsextremen Übergriffen? (2014)
Immer wieder werden Menschen Opfer von diskriminierenden Übergriffen und Gewalt. Jede_r kann helfen, indem wir die eigene Angst überwinden und einschreiten. Der Flyer zeigt, wie es geht und erklärt, wie man in Angriffssituationen als Betroffene_r oder Zeug_in richtig reagieren kann.
Schüler_innen mit Courage (2012)
In dieser Handreichung für Fachkräfte an Schulen stellen Schüler_innen, Schulsozialarbeit und Expert_innen ihre Perspektiven auf eine erfolgreiche Arbeit für einen diskriminierungsfreien Schulalltag vor.