Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf

Der aktuelle Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – 04/2025 – ist erschienen!

Liebe Leser:innen, im letzten Newsletter hat sich unser Kollege Moritz Marc verabschiedet und sich für die langjährige Zusammenarbeit bedankt. In dieser Ausgabe freuen wir uns, Ihnen bereits unsere neue Verstärkung vorstellen zu dürfen:Seit dem 1. August verstärkt Nikolas Becker das Team der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung. Er bringt Erfahrung aus der Gemeinwesenarbeit mit dem Schwerpunkt auf …mehr

Einladung zum Fachtag „Zurück in die 1990er? Wie stellen wir uns auf gegen die Normalisierung der (extremen) Rechten?“

Viele Fachkräfte der Jugendarbeit schlagen Alarm und sehen sich mit einem gefährlichen Rutsch nach rechts konfrontiert: rassistisches und offen neonazistisches Gedankengut finden mehr und mehr Akzeptanz und Verbreitung unter jungen Menschen. Der Fachtag wird die aktuellen Herausforderungen durch die extreme Rechte im Kontext der Sozialen Arbeit thematisieren und auf Erfahrungen, Lösungsansätze und Fehler der 1990er …mehr

SAVE THE DATE: Fachtag „Zurück in die 1990er? Wie stellen wir uns auf gegen die Normalisierung der (extremen) Rechten?“

Wir möchten Sie bitten, sich unseren Fachtag „Zurück in die 1990er? Wie stellen wir uns auf gegen die Normalisierung der (extremen) Rechten?“ am 16. September fett in Ihrem Kalender einzutragen. Viele Fachkräfte der Jugendarbeit schlagen Alarm und sehen sich mit einem gefährlichen Rutsch nach rechts konfrontiert: rassistisches und offen neonazistisches Gedankengut finden mehr und mehr …mehr

Der aktuelle Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – Juni/Juli 2025 – ist erschienen!

Liebe Leser*innen, gleich zu Beginn ein paar Worte in eigener Sache: unser langjähriger Mitarbeiter der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf – Moritz Marc – verlässt zum 1. Juni 2025 den Bezirk Marzahn-Hellersdorf nach fast 10 Jahren als zunächst Projektleiter des interkulturellen Nachbarschaftsprojektes „Ponte“ in Marzahn-Nord und Hellersdorf-Nord (2016-2018) und dann als Leiter der Koordinierungsstelle ab 2019. …mehr

Einladung zum Kinoabend im Gelben Viertel am 16. Mai 2025

Via “Wir im Gelben Viertel”: Liebe AkteurInnen, leider zwingt uns die aktuelle Wetterlage dazu, den für heute geplanten Kinoabend im Gelben Viertel zu verschieben. Da sowohl die Technik für das Freiluftkino als auch das Bühnenbild des Puppentheaters sehr wetterempfindlich sind, kann dieser Teil des Programms unter den gegebenen Bedingungen leider nicht stattfinden. Anbei findet ihr …mehr

Jahresbericht der Registerstelle Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2024

Via Registerstelle Marzahn-Hellersdorf und Berliner Register: In Marzahn-Hellersdorf fanden berlinweit die meisten Vorfälle statt In Marzahn-Hellersdorf wurde im Jahr 2024 mit 1.052 dokumentierten Vorfällen ein deutlicher Anstieg von Vorfallszahlen registriert, der sich insbesondere im Bereich der Propaganda niederschlägt. Erst Worte, dann Taten Die massive Propaganda ist ein Hinweis auf (Sozial-)Räume, die Neonazis für sich beanspruchen …mehr

Neonazi-Aufmarsch vom „III. Weg“ am 29.3. in Berlin-Hellersdorf – Protestkundgebung auf dem Alice-Salomon-Platz

Für den 29.3. hat die Neonazipartei „Der III. Weg“ einen Aufmarsch in Berlin-Hellersdorf angemeldet. Der Beginn der Veranstaltung mit dem Motto „Unsere Alternative heißt Revolution“ ist um 14 Uhr. Das Aufmarsch-Motto wurde in den vergangenen Tagen bereits massenhaft in Hellersdorf als Sticker mit Parteilogo verklebt. Von einer Auftaktkundgebung in der Riesaer Straße aus wollen die …mehr

Der aktuelle Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – März/April 2025 – ist erschienen!

Liebe Leser*innen, die vergangenen Wochen waren politisch betrachtet mehr als turbulent: die Ergebnisse der Bundestagswahlen sowohl im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, als auch im Land Berlin sowie auf Bundesebene haben zu einigen Verschiebungen im politischen Machtgefüge geführt. Erstmals konnte die AfD mit Marzahn-Hellersdorf in einem Berliner Bezirk ein Direktmandat für den Bundestag erlangen. Im Schwerpunkt dieses Newsletters …mehr

Kiezgespräch in der UnbezahlBar: Eine Stadtteilgewerkschaft für Marzahn?

Die AG Solidarische Kieze des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf, BENN Marzahn-Süd, die UnbezahlBar und die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf laden zum Kiezgespräch ein: In vielen Bereichen des Lebens gibt es Herausforderungen – sei es steigende Mieten, Schwierigkeiten mit dem Jobcenter oder ungerechte Arbeitsbedingungen. Eine Stadtteilgewerkschaft bringt Menschen zusammen, um sich gemeinsam für faire …mehr

Einladung zu Diskussion und gemeinsamen Abendessen: Demokratie in Gefahr

Achtung die Veranstaltung wird wegen einer Erkrankung von Susan Arndt verschoben! Wir müssen reden: Unsere Demokratie scheint bedroht. Vieles, was in unserer Gesellschaft vor kurzem noch selbstverständlich war, hat dieser Tage an Gewissheit verloren. Gespräch mit der Autorin Susan Arndt – Gemeinsames Abendessen und Austausch an Tischen & Plenum Das Projekt WELCOME! der SozDia Stiftung …mehr