Die aktuellen Ereignisse im Nahostkonflikt lösen auch in Berlin verstärkt Hass, Anfeindungen und Diskriminerungen aus. Pädagog*innen stehen aktuell vor der Herausforderung, einen komplizierten Konflikt erklären zu müssen, dabei aber auch behutsam Gedanken und Emotionen der Schüler*innen den nötigen Raum zu geben und aufklärend sowie vermittelnd zu wirken. Zahlreiche Projekte können mit ihrer fachlichen Expertise Unterstützung bieten. Einige von Ihnen möchten wir hier auflisten.
- Israel-Palästina Bildungsvideos: Fortbildungen, Trialoge an Schulen, Materialien
- Bildung in Widerspruch: Fortbildungen, Materialien
- Ju:an-Praxisstelle – Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit: Fortbildungen, Beratung, Materialien
- ufuq.de: Fortbildungen, Workshops, Beratung, Materialien
- Arbeitshilfe von ufuq.de: “Über Israel und Palästina sprechen. Der Nahostkonflikt in der Bildungsarbeit“
- planet schule: Materialien
- “Nichts gegen Juden”: Online-Tool gegen antisemitische Kommentare
- Meet a Jew: Schulbesuche, Materialien
- Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V.: Lernwerkstätten für Jugendliche, Materialien
- Bildungsbausteine e.V.: Fortbildungen, Vorträge, Projekttage, Materialien
Veranstaltung:
- Wie kann ich im Unterricht über Israel und Palästina sprechen?, 13.11.2023, 15:00 – 16:15 Uhr, online
Den Nahostkonflikt besprechbarer machen: Fortbildung für pädagogische Fachkräfte, 1.12.2023, 10:00 – 16.30 Uhr, in Berlin-Friedrichshain
Sammlungen von Angeboten anderer:
- Materialien und andere Tipps zur Auseinandersetzung mit dem Israel-Palästina-Konflikt in Bildungskontexten
- Sammlung von Unterrichtsmaterialien zur Geschichte des Nahostkonflikts vom Deutschen Bildungsserver
- Angebote für Schulen zum Umgang mit Krieg und Antisemitismus zusammengestellt vom Deutschen Schulportal
Artikel/Beiträge zum Thema:
- In der Schule über Israel und Palästina sprechen (Deutsches Schulportal)
- Nahost-Konflikt an Schulen (ARD Mittagsmagazin)
- Wie der Nahostkonflikt in die Schulen kommt (ARD Tagesschau)
- Wie Schulen mit dem Nahost-Konflikt umgehen (ZDF heute)
- Mehr Mut zur Kontroverse (taz)
-
Nahost-Konflikt: Polizei zählt knapp 50 Vorfälle an Schulen (Jüdische Allgemeine)
- Den Terrorangriff auf Israel in der Schule thematisieren (GEW)
Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS):
“Die Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) ist eine unabhängige Beratungsstelle. Wir beraten und unterstützen Schüler*innen, Eltern/Sorgeberechtigte, Lehrkräfte, Schulbeschäftigte und Vertrauenspersonen des Schulumfelds aller Berliner Bezirke, die an einer Schule diskriminiert wurden oder gegen eine Diskriminierung vorgehen möchten.
ADAS berät und unterstützt gleichermaßen zu allen Diskriminierungsdimensionen (rassistische Diskriminierung, Diskriminierung anknüpfend an die ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion/Weltanschauung, Sprache, sexuelle und geschlechtliche Identität, Behinderung und chronische Erkrankungen, Lebensalter, soziale Herkunft und sozialer Status).
Darüber hinaus bieten wir weitere Möglichkeiten der Unterstützung und Information durch Fortbildungen, Publikationen und Workshops für Schulen, Eltern und die interessierte Fachöffentlichkeit.”