Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf

Informationsflyer zu neonazistischen Jugendgruppen

Via Registerstelle Marzahn-Hellersdorf: Im Sommer 2024 traten in Berlin mehrere neue Neonazi-Jugendgruppen in die Öffentlichkeit. Zuvor hatten sich die Mitglieder vorwiegend über Social-Media-Kanäle vernetzt. Auf Plattformen wie Instagram oder TikTok gelang es ihnen, junge Menschen mit (extrem) rechter Orientierung anzusprechen und für neonazistische Inhalte zu begeistern.  Die Gruppen „Deutsche Jugend Voran“ (DJV) und „Jung und …mehr

Demokratiebericht Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2023 ist erschienen!

Liebe Leser*innen, liebe Mitstreiter*innen!

Auch das Jahr 2023 hatte auf bezirklicher, aber auch weltpolitischer Ebene viele Herausforderungen. Zugleich entstand dieser Jahresbericht für das vergangene Jahr unter den Eindrücken bundesweiter zivilgesellschaftlicher Proteste aufgrund eines vom Recherchekollektiv Correctiv veröffentlichten Berichtes über ein Treffen von hochrangigen AfD-Politiker*innen, Neonazis und finanzstarken Unternehmer*innen im November 2023 in einem Hotel bei Potsdam. Viele Engagierte hofften Anfang des Jahres darauf, dass diese Protestwelle zu einem Zurückdrängen des Rechtsextremismus, lokal sowie bundesweit, führen könnte und das kleinteilige, langjährige Engagement gegen extreme Rechte wieder gestärkt würde.

Kriege und militärische Auseinandersetzungen verunsichern und besorgen viele Menschen – nach wie vor. In Deutschland herrscht bei vielen Menschen Frust und Unverständnis aufgrund der ständigen Streitereien in der Ampel-Koalition und schlecht vermittelter Gesetzesänderungen (u.a. Heizungsgesetz) auf Bundesebene. Infolgedessen steigen Demokratieverdrossenheit und auch die Zustimmungswerte u.a. der AfD zwischenzeitlich in vielen Umfragen in bisher nicht gekannte Höhen. Im Superwahljahr 2024 steht die bundesdeutsche Demokratie vor einem Härtetest. Noch dazu gibt es seit Ende 2023 eine neue Welle des Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus infolge der menschenverachtenden, islamistisch motivierten Terrorattacken der Hamas am 7. Oktober in Israel mit über 1200 ermordeten Zivilist*innen zu beklagen. Dies alles beschäftigt uns aktuell auch als Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung mit Blick auf den Bezirk Marzahn-Hellersdorf. (mehr …)

2023: Jahresrückblick der Registerstelle Marzahn-Hellersdorf

Via Register Marzahn-Hellersdorf:

In der unten verlinkten Publikation wird eine ausführliche Auswertung der Registerstelle Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2023 wiedergegeben.

Im Jahr 2023 wurden in Marzahn-Hellersdorf 531 rechte und diskriminierende Vorfälle registriert. Das sind 45% mehr Meldungen als im Vorjahr. Es wurden also durchschnittlich an jedem Tag ungefähr 1,5 rechte oder diskriminierende Vorkommnisse im Bezirk gemeldet. Das ist ein neuer Höchststand. Seit Beginn der Erfassung rechter Vorfälle 2008 wurden noch nie so viele Vorkommnisse in einem Jahr dokumentiert.

Für diese Entwicklung sind in erster Linie zwei Ursachen zu nennen: Zum einen melden immer mehr Menschen Diskriminierung. Es gibt eine wachsende Anzahl von Personen, die hinschauen, sich gegen rechts engagieren und sich gegen menschenverachtendes Verhalten positionieren. (mehr …)

Vorstellung der Ergebnisse der Berliner Register für das Jahr 2023

Am 11.04.2024 veröffentlichen wir, die Berliner Register, unsere Ergebnisse für das Jahr 2023.

Am Vormittag, um 11.00 Uhr wird es eine Online-Pressekonferenz geben und um 17.00 Uhr laden wir alle Anlaufstellen, Kooperationspartner*innen und Interessierten zur Online-Infoveranstaltung ein.

Dort können Detailfragen zu Bezirken und zu bestimmten Themen gestellt werden, die in der Präsentation der Ergebnisse zu kurz gekommen sind. Uns interessieren zudem Eure Interpretationen zu bestimmten Beobachtungen, die wir euch vorstellen. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bitte meldet euch unter der E-Mail-Adresse info@berliner-register.de an.

Die Veranstalter*innen behalten sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, rechtspopulistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. solche verbreitet haben, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Des Weiteren behalten sich die Veranstalter*innen vor, Personen die sich rassistisch, nationalistisch, antisemitisch, rechtspopulistisch oder in sonstiger Weise menschenverachtend äußern und/oder die Veranstaltung in genannter Weise (wiederholt) stören, von dieser auszuschließen.

Quelle

Cotti.Für.Alle 2.0

Bald ist es soweit: Die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung MaHe, das Jugendforum MaHe und die Registerstelle MaHe laden euch zum „COTTI.FÜR.ALLE 2.0“ ein. Wir wollen mit euch zusammen kommen, Graffiti sprühen und zu guter Musik abgehen.

Mit unserer Veranstaltung wollen wir klar machen: Der Cotti ist für alle da! Wir wollen keine rechte Propaganda in unserm Hellersdorfer Kiez! Wir haben es satt, dass die Neonazigewalt in Hellersdorf immer mehr zunimmt.

Wir wollen uns vernetzen. Wir wollen den Raum bunt gestalten. Wir wollen ein Platz für alle sein, die sich für einen solidarischen Kiez einsetzen!

Wir freuen uns, dass MC Josh, KARA.BINA, Saphira, Tis L und Nachklang (Viktor Laslo, Mosaik und Highnicken) am Start sind.

Und wir freuen uns, wenn ihr alle vorbei kommt. Am 8.9.2023 gibtt es am U-Bahnhof Cottbusser Platz (Carola-Neher-Straße/Maxie-Wander-Straße) ab 16.00 Uhr Reden, Siebdruck, Kinderprogramm, Musik, Graffiti und Küche für alle. Lasst uns gemeinsam feiern.

Reclaim Cotti! (mehr …)

Angriffe, Bedrohungen, Einschüchterung: Wie die Neonazis vom „III. Weg“ versuchen in Hellersdorf Dominanz zu demonstrieren

Eine Einschätzung der Registerstelle Marzahn-Hellersdorf zu den Aktivitäten des militanten und neonazistischen „III. Weg“:

Am vergangenen Samstag, den 08.07.2023, fand eine Versammlung unter dem Motto „Nach den Rechten schauen. Antifaschismus in Marzahn-Hellersdorf stärken“ statt. Engagierte Antifaschist:innen aus dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf organisierten die Demonstration, um auf die steigende Anzahl an Neonaziaktivitäten in den Regionen Hellersdorf-Süd, -Ost und -Nord aufmerksam zu machen. Vor allem die Neonazi-Kleinstpartei „Der III. Weg“ hat ihre Aktivitäten im Bezirk seit dem letzten Jahr massiv verstärkt.

Weiterlesen hier.

Demokratiebericht Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2022 erschienen

Liebe Leser*innen, liebe Mitstreiter*innen!

Wer hätte gedacht, dass das Jahr 2022 noch krisendurchtränkter sein würde als die beiden vorherigen Pandemiejahre?  Leider hat uns das Jahr 2022 und die Erstellung des neuen Demokratieberichtes in Form einer multiplen Krise begleitet: eine immerhin langsam abklingende Pandemie wurde durch den im Februar 2022 begonnen russischen Angriffskrieg im negativen Sinne ergänzt und in Folge dessen mussten sehr viele Menschen vor dem Krieg auch nach Berlin flüchten. Als indirekte Folge des Krieges mitten in Europa sind auch in Deutschland immer mehr Menschen von den explodierenden Energiekosten, einer galoppierenden Inflation und damit verbundenen zunehmenden sozialen Schieflagen im Alltag betroffen. Dies zeigt sich u.a. in den massiv gestiegenen Zahlen an Hilfsbedürftigen bei den Tafeln hier im Bezirk, aber auch in Berlin und bundesweit. (mehr …)

2022: Jahresbericht der Registerstelle Marzahn-Hellersdorf

Via Register Marzahn-Hellersdorf:

In der beigefügten Publikation wird eine ausführliche Auswertung der Registerstelle Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2022 wiedergegeben. Die Zahl der gemeldeten extrem rechten und diskriminierenden Vorfälle ist in Marzahn-Hellersdorf mit 365 im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr (241 Vorfälle) erheblich gestiegen.

Für diese Entwicklung sind in erster Linie zwei Ursachen zu nennen: Zum einen nahm die Propaganda der neonazistischen Kleinstpartei „Der III. Weg“ erheblich zu. Zum anderen wurde das Melder:innennetzwerk des Registers weiter ausgebaut und neue Zielgruppen erschlossen.

Die hohe Anzahl gemeldeter Vorfälle zeigt, dass weiterhin großer Handlungsbedarf für demokratische Akteurinnen und Akteure im Bezirk Marzahn-Hellersdorf besteht.

Download: Registerbericht Marzahn-Hellersdorf 2022 (mehr …)

Der „III. Weg“ in Marzahn-Hellersdorf – Aktivitäten der Neonazipartei und Gegenstrategien

Datum: Freitag, 2. Dezember 2022 | 17 – 21 Uhr

Ort: Internationales Jugendzentrum „Anna Landsberger“ (Prötzeler Ring 13, 12685 Berlin)

Anbindung: Tram 18, M6; Bus 195, 197, X69 Landsberger Allee / Blumberger Damm

  • ab 17 Uhr: Graffiti-Workshop gegen rechts (mit dem Jugendforum Marzahn-Hellersdorf)
  • ab 19 Uhr: Informationsveranstaltung, Referent:innen:
    • Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin e.V. (apabiz)
    • Registerstelle Marzahn-Hellersdorf
    • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)

(mehr …)

Berichte: Cotti.Für.Alle – Graffiti und Mucke gegen Rechts

Wir haben für Euch zwei Kurzberichte zur Veranstaltung Cotti.Für.Alle am 23.9.2022 in Hellersdorf erstellt – Viel Spaß beim Lesen! 

Bericht 1: Es war ein buntes Treiben bei Siebdruck, Graffitiworkshop, Bogenschießen, Redebeiträgen der Kiezgruppe gegen Rassismus, des Registers Marzahn-Hellersdorf u.v.m. Gemeinsam mit allen Interessierten wurde die Turnhalle in der Carola-Neher-Str. mit einer von Kindern aus der Gemeinschaftsunterkunft Maxie-Wander-Str. entworfenen Friedenstaube verziert. (mehr …)