Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf

Extrem rechte Jugend­liche – Ein Blick auf Schule und pädago­gisches Handeln

Interview #25 der Nachgefragt! Reihe ist online. Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen aus den anderen Ostberliner Fach- und Netzwerkstellen führen wir dort Gespräche mit Expert*innen zur Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtspopulismus. In diesem Gespräch sprechen Jeannine Löffler und Anna Blume Böttcher, es geht um rechte Positionen und Bedrohungen in der Schule und die Frage, was dagegen …mehr

Interviewreihe Nachgefragt! #24 ist online!

Das Interview Nummer 24 der Reihe “Nachgefragt” ist online. Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen aus den anderen Ostberliner Fach- und Netzwerkstellen führen wir dort Gespräche mit Expert*innen zur Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtspopulismus. Dieses Gespräch mit der Aktivist*in Rub Solis dreht sich um die kolonialen Wurzeln von Rassismus und heterosexueller Unterdrückung. Umweltzerstörerische Mega-Projekte der Moderne, wie …mehr

Nachgefragt! #22: Mehr jüdische Sicht­barkeit – auch im Außen­bezirk!

Soeben ist in unserer Nachgefragt-Reihe ein neues Interview mit unserem Kollegen Lev Arie Shulov vom Projekt TKVA – Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus zum Thema “Mehr jüdische Sicht­barkeit – auch im Außen­bezirk!” erschienen.

Zur Reihe:

Was verstehen wir unter Demokratie und Meinungsfreiheit? Was bedeutet das für unser oder das Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung vor Ort? Und was haben Menschenrechte und das Grundgesetz damit zu tun? Mit dieser Reihe wollen wir grundsätzlichen Fragen und aktuellen Debatten auf den Grund gehen, die sich nicht nur uns immer wieder aufdrängen – sondern auch unseren Kolleg:innen, Kooperationspartner:innen und Engagierten in den Bezirken.

In dieser Interviewreihe fragen wir Expert:innen nach ihren Argumenten für ein solidarisches Miteinander und eine demokratische Kultur für alle, die in dieser Stadt leben. Wir – das sind das Zentrum für Demokratie (Treptow-Köpenick), [moskito] Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, für Demokratie und Vielfalt (Pankow), die Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke (Lichtenberg) und das Vor-Ort-Büro von Demokratie in der Mitte (Berlin-Mitte) und die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung (Marzahn-Hellersdorf).

Viel Spaß beim Lesen!
 
Zum Interview geht es hier.

Nachgefragt! #21„Wie kriegen wir Ableismus aus den Köpfen raus?”

Soeben ist das neueste Interview in unserer Nachgefragtreihe der Berliner Fach- und Netzwerkstellen erschienen:

„Wie kriegen wir Ableismus aus den Köpfen raus?”
Fragen zu Behinderung, Nicht-Behinderung und Inklusion an Rebecca Maskos

In dem Nachgefragt-Interview sprechen wir über Ableismus, über Behinderung und Nicht-Behinderung, was sich dringend ändern müsste, über Intersektionalität und wie ein gutes Verbündetsein mit Menschen, die Ableismus erfahren, aussehen könnte.
Rebecca Maskos ist als wissenschaftliche und journalistische Fachautorin und Weiterbildnerin zur Sensibilisierung für Ableismus und Inklusion aktiv.

Hier geht es zum Interview: https://bit.ly/3qPZJGB

Empower­ment ist kein Aspirin

Leseempfehlung! Ein neues Interview in unserer nachgefragt-Reihe der Berliner Fach- und Netzwerkstellen:

Im neusten Nachgefragt-Interview haben unsere lieben Kolleg*innen von Visionen für Pankow mit Claudia Tribin von Xochicuicatl e.V. Asociación de mujeres latinoamericanas en Berlín und Teresita Cannella von Trixiewitz e.V. darüber gesprochen, was es braucht, damit Empowerment nachhaltig funktionieren kann. Viel Spaß beim Lesen: www.nach-gefragt.org/interviews/empowerment-ist-kein-aspirin

Von Klein auf über Rassismus sprechen

VON KLEIN AUF ÜBER RASSISMUS SPRECHEN
 
….ist der Titel des nachgefragt Interviews #18 mit Tebogo Nimindé-Dundadengar & Olaolu Fajembola von Tebalou. Wir sprechen über rassismuskritische und diversitätssensible Erziehung: https://nach-gefragt.org/…/von-klein-auf-ueber…
 
 
Viel Spass beim Hören!
#IWgR #HaltungZeigen.

Nachgefragt #17 ist da!

Aus der Nachgefragt-Reihe ist ein aktuelles Interview zum Thema Stärkung der digitalen Zivilgesellschaft erschienen: Wir haben als Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf mit den Kolleg*innen Antonia Graf und Teresa Sündermann vom Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz der Amadeu-Antonio-Stiftung über deren Arbeit gesprochen.
 
Nachlesen könnt ihr das Interview hier.

Frisch aus dem Druck: Nachgefragt 2021

Die dritte Nachgefragt-Broschüre wartet darauf, gelesen zu werden. Diesmal haben wir einen Schwerpunkt zu den Auswirkungen von Corona mit spannenden Interviews mit Each One Teach One (EOTO) e.V., den Frauen von #ichbinkeinvirus, Pia Lamberty, MBR Berlin und weiteren Expert*innen. Bei Interesse schicken wir euch gerne ein paar Exemplare zu. Und wer lieber online liest: Alle Interviews findet ihr auch unter nachgefragt.org 

Unser Auftrag: Haltung zeigen!

Webseite zur Interviewreihe #nachgefragt! – Pressemitteilung

Website Nachgefragt onlineUnsere erfolgreiche Interviewreihe nachgefragt! geht heute mit einer eigenen Webseite online:

nach-gefragt.org

Hier finden sich künftig alle neuen Interviews mit Expert*innen sowie alle 13 Interviews der letzten zwei Jahre für ein solidarisches Miteinander in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus, extremer Rechter und Rassismus.

 „Digitale Zivilcourage ist wichtig“, sagte die Psychologin Pia Lamberty vor einigen Monaten im Gespräch über Verschwörungserzählungen während der Corona-Krise. Mit der Webseite wollen wir auch dazu einen Beitrag leisten und im digitalen Raum mit dem Wissen der Expert*innen und unserer Praxis präsent sein.  Wir sind der Meinung, dass unser demokratisches Handeln vor Ort Expertise braucht. Wir wollen Praxis und Wissenschaft verzahnen, aktuellen Debatten auf den Grund gehen und politische Konzepte sichtbar machen, die der Vielfalt der Gesellschaft gerecht werden. (mehr …)