Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf

Extrem rechte Jugend­liche – Ein Blick auf Schule und pädago­gisches Handeln

Interview #25 der Nachgefragt! Reihe ist online. Gemeinsam mit unseren Kolleg*innen aus den anderen Ostberliner Fach- und Netzwerkstellen führen wir dort Gespräche mit Expert*innen zur Auseinandersetzung mit Rassismus und Rechtspopulismus. In diesem Gespräch sprechen Jeannine Löffler und Anna Blume Böttcher, es geht um rechte Positionen und Bedrohungen in der Schule und die Frage, was dagegen …mehr

NRJ in Berlin: Wachsende Bedrohung durch gewalttätige Neonazi-Jugend – Monitoring der Aktivitäten der Jugendorganisation von “Der III. Weg” sowie von DJV und JS

Am 6. Juli 2024 kam es im Zusammenhang mit einer antifaschistischen Demonstration in Kaulsdorf zu einem schweren Vorfall durch Neonazis am Ort des Vorabtreffpunktes, am Ostkreuz in Berlin-Friedrichshain. Es wird davon ausgegangen, dass diese Neonazis der NRJ, der Jugendorganisation der Partei “Der III. Weg“, zuzuordnen sind. Die Koordinierung der Berliner Registerstellen hat im Sommer 2024 einen Monitoringbericht zu den Aktivitäten der Jugendorganisation „NRJ“ des neonazistischen „Der III. Weg“ veröffentlicht. Zudem haben wir hier für Euch zahlreiche Informationen über die Aktivitäten jüngerer Neonazigruppierungen wie der “Deutschen Jugend Voran” (DJV) und “Jung und Stark” (JS) zusammengestellt, welche seit diesem Sommer verstärkt auch durch Gewalttaten in Erscheinung treten. Hier besteht aktuell die Gefahr der Entstehung einer neuen extrem rechten Jugendkultur. Umso wichtiger erscheint uns hier Aufklärungsarbeit, politische Bildung und zivilgesellschaftlicher Protest.

Allgemeine Informationen zum Umgang mit extrem rechten Jugendgruppen findet Ihr u.a. hier:

Monitor-Recherche zu III.Weg, DJV, JS: https://monitorberlin.blackblogs.org/

Antifaschistische Recherche zum III.Weg/NRJ etc.: www.ausdemweg.net

Die Neonazi-Partei „Der III. Weg“. Hintergründe und Aktivitäten in Berlin. Was kann ich tun? Wo finde ich Unterstützung? – Handlungsempfehlung vom Apabiz und der MBR Berlin: https://bundesverband-mobile-beratung.de/publikationen/die-neonazi-partei-der-iii-weg-hintergruende-und-aktivitaeten-in-berlin-was-kann-ich-tun-wo-finde-ich-unterstuetzung/

Wie umgehen mit der Neonaziorganisation “Der III. Weg”? – Lichtblicke: https://licht-blicke.org/der-licht-blicke-podcast-ist-da-folge-01-wie-umgehen-mit-der-neonaziorganisation-der-iii-weg/

(K)ein Auge zudrücken?! Umgang mit rechtsaffinen Jugendlichen in Jugendfreizeiteinrichtungen und Schulsozialarbeit: www.vielfalt-mediathek.de/material/rechtsextremismus/kein-auge-zudruecken-umgang-mit-rechtsaffinen-jugendlichen-in-jugendfreizeiteinrichtungen-und-schulsozialarbeit

Prävention von (online-) Radikali­sierung bei Jugend­lichen (Nachgefragt-Reihe, Oktober 2024)

Extrem rechte Jugend­liche – Ein Blick auf Schule und pädago­gisches Handeln (Nachgefragt-Reihe, Dezember 2024)

Informationsflyer zu neonazistischen Jugendgruppen (Registerstelle Marzahn-Hellersdorf, Dezember 2024)

(mehr …)

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – November/Dezember 2024

Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung, auch die vergangenen Wochen waren im Bezirk Marzahn-Hellersdof wieder ereignisreich! Noch dazu hat Donald Trump es geschafft nunmehr zum zweiten Mal zum Präsidenten der USA gewählt zu werden – und auch bundesweit stehen mit einer frühzeitigen Neuwahl zum Bundestag spätestens im kommenden Frühjahr und somit …mehr

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – Oktober/November 2024

Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung, wir hoffen, dass Sie alle einen entspannten und schönen Sommer erlebt haben! Uns beunruhigen die Erfolge der in weiten Teilen extrem rechten AfD bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg allerdings enorm. Die Demokratie befindet sich aus unserer Sicht aktuell in einer sehr bedrohlichen …mehr

Einladung zum gemeinsamem Tischgespräch (Teil 3): „Demokratie in Gefahr? – Was tun?“

Unsere Demokratie scheint bedroht und Vieles, was in unserer demokratischen Gesellschaft und in unserem Zusammenleben vor kurzem noch selbstverständlich schien, hat dieser Tage an Gewissheit verloren. Wir erleben eine Zeit der Ausgrenzung, autoritäre Strömungen bekommen immer mehr Zulauf und die Wahlbeteiligung sinkt: Wir wollen mit den Bewohner*innen von Marzahn-Hellersdorf ins Gespräch kommen!

Veranstalter: Das Projekt WELCOME! des Ev. Kirchenkreises Berlin Süd-Ost, das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf, die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf und die Ev. Kirchengemeinde Kaulsdorf laden alle Bürger*innen zu einem Tischgespräch am 20.09.2024 in die Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Kaulsdorf ein. (mehr …)

Plakat und Programmheft „Interkulturelle Tage in Marzahn-Hellersdorf 2024“

Via Integrationsbüro Marzahn-Hellersdorf: Sehr geehrte Damen und Herren, bald ist es soweit und die „Interkulturellen Tage in Marzahn-Hellersdorf 2024“ starten mit einem vielseitigen und sehr abwechslungsreichem Programm. Dafür möchten wir uns heute schon mal bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken. Dank Ihrer Beiträge wird sichtbar, wie engagiert, bunt und vielfältig unser Bezirk ist. Anbei erhalten Sie …mehr

Schöner leben ohne Nazis am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf

Am 7. September 2024 findet von 14 – 19 Uhr, nunmehr zum sechzehnten Mal, das Demokratiefest „Schöner leben ohne Nazis“ auf dem Alice-Salomon-Platz statt.

„Schöner leben ohne Nazis“ wird von verschiedenen Parteien und Vereinen, die sich im Bündnis für Demokratie versammelt haben, durchgeführt. Seit seiner ersten Ausgabe hat sich das Netzwerk stetig erweitert. Insgesamt werden sich in diesem Jahr über 40 Institutionen, meist aus dem Bezirk auf der Bühne oder an Ständen daran beteiligen.

Bei „Schöner leben ohne Nazis am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf“ präsentieren sich verschiedene im Bezirk ansässige demokratische Akteure (z.B. Vereine, Initiativen, Parteien, Ämter, Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften), die sich aktiv dem Ziel verschrieben haben, gemeinsam ein sichtbares Zeichen gegen Ausgrenzung, Rechtsextremismus und jedwede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu setzen.

Auf dem Fest werden sich die Akteure mit Infoständen und Aktionen für Menschen jeden Alters vorstellen. Mit dabei sind Spielangebote und Basteleien für die Kleinen, Quizze und Sport für Jugendliche, Informationen und Ausstellungen für die Älteren.

Das Bühnenprogramm ist vielfältig und hält Beiträge für alle Altersgruppen parat.

Zum Bühnenprogramm, den Partner*innen und Angeboten geht es hier. (mehr …)

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – Juli/August 2024

Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung,

an dieser Stelle gibt es trotz der Sommerferien über einige Ereignisse und Neuigkeiten aus unserem Bezirk zu berichten. In den vergangenen Monaten haben wieder einige spannende Veranstaltungen stattgefunden, es wurde ein neues Europaparlament gewählt, in den Kiezen und Nachbarschaften finden aktuell fast täglich Sommerfeste zur Stärkung des solidarischen Miteinanders in Marzahn-Hellersdorf statt, währenddessen die Aktivitäten des neonazistischen III. Weges und dessen Jugendorganisation NRJ weiterhin die bezirkliche Zivilgesellschaft beschäftigen.

Mehr dazu hier.

Demokratiebericht Marzahn-Hellersdorf für das Jahr 2023 ist erschienen!

Liebe Leser*innen, liebe Mitstreiter*innen!

Auch das Jahr 2023 hatte auf bezirklicher, aber auch weltpolitischer Ebene viele Herausforderungen. Zugleich entstand dieser Jahresbericht für das vergangene Jahr unter den Eindrücken bundesweiter zivilgesellschaftlicher Proteste aufgrund eines vom Recherchekollektiv Correctiv veröffentlichten Berichtes über ein Treffen von hochrangigen AfD-Politiker*innen, Neonazis und finanzstarken Unternehmer*innen im November 2023 in einem Hotel bei Potsdam. Viele Engagierte hofften Anfang des Jahres darauf, dass diese Protestwelle zu einem Zurückdrängen des Rechtsextremismus, lokal sowie bundesweit, führen könnte und das kleinteilige, langjährige Engagement gegen extreme Rechte wieder gestärkt würde.

Kriege und militärische Auseinandersetzungen verunsichern und besorgen viele Menschen – nach wie vor. In Deutschland herrscht bei vielen Menschen Frust und Unverständnis aufgrund der ständigen Streitereien in der Ampel-Koalition und schlecht vermittelter Gesetzesänderungen (u.a. Heizungsgesetz) auf Bundesebene. Infolgedessen steigen Demokratieverdrossenheit und auch die Zustimmungswerte u.a. der AfD zwischenzeitlich in vielen Umfragen in bisher nicht gekannte Höhen. Im Superwahljahr 2024 steht die bundesdeutsche Demokratie vor einem Härtetest. Noch dazu gibt es seit Ende 2023 eine neue Welle des Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus infolge der menschenverachtenden, islamistisch motivierten Terrorattacken der Hamas am 7. Oktober in Israel mit über 1200 ermordeten Zivilist*innen zu beklagen. Dies alles beschäftigt uns aktuell auch als Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung mit Blick auf den Bezirk Marzahn-Hellersdorf. (mehr …)