Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf

Kiezgespräch im LaLoka: Welche Wohnungs-Probleme hat Marzahn-Hellersdorf?

Neubau, fehlende Kita-Plätze, Konflikte in der Nachbarschaft: Welche Probleme sehen Sie als Mieterinnen und Mieter in Marzahn-Hellersdorf? Das wollen wir mit Ihnen diskutieren. Zu Gast ist Susanna Raab, Autorin der Studie „Außenbezirke im Fokus“. Zur Studie geht es hier.

Bei den Kiezgesprächen diskutieren wir über wechselnde Themen. Alle sind herzlich eingeladen, zu kommen und miteinander zu reden. Es gibt vieles zu besprechen!

Kontakt:
facebook.com/solidarischekieze
Mail: koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de

Datum: 15.5.2024

Uhrzeit: 18.00 Uhr

Ort: Treffpunkt „LaLoka“
Leitung: Frau Nadine Katabogama
Schneeberger Straße 9, 12627 Berlin
Telefon: (030) 983 76 69

Veranstalter: AG Solidarische Kieze des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf

(mehr …)

Siegelring, Gewerkschaftsausweis, Kuh oder Klavier? Biographische Gesprächsrunde zu Klassismus und der eigenen sozialen Herkunft

Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe zur Diskriminierungsform “Klassismus” gibt es eine dreiteilige biographische Gesprächsrunde (hier geht es zum ersten Teil, den Sensibilisierungsworkshop):
 
Der Begriff Klassismus bezeichnet die Diskriminierung entlang der sozialen Herkunft oder des sozialen Status. Klassismus richtet sich gegen Menschen aus der Armuts- oder aus der Arbeiter*innenklasse, zum Beispiel gegen einkommensarme, erwerbslose oder wohnungslose Menschen. Auch die Nachkommen dieser Personengruppen können Klassismus erfahren, beispielsweise Studierende, die aus der Arbeiter*innenklasse kommen.  Klassismus begrenzt den Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Teilhabe, Anerkennung, Netzwerken, Macht und Geld. In der dreiteiligen Gesprächsrunde möchte wir ins Gespräch kommen zu den Fragen: Wie prägt die eigene soziale Herkunft / Klassenherkunft? Wo erleben wir Klassismus? Wie können wir Klassismus abbauen.

(mehr …)