Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf

Neonazi-Aufmarsch vom „III. Weg“ am 29.3. in Berlin-Hellersdorf – Protestkundgebung auf dem Alice-Salomon-Platz

Für den 29.3. hat die Neonazipartei „Der III. Weg“ einen Aufmarsch in Berlin-Hellersdorf angemeldet. Der Beginn der Veranstaltung mit dem Motto „Unsere Alternative heißt Revolution“ ist um 14 Uhr. Das Aufmarsch-Motto wurde in den vergangenen Tagen bereits massenhaft in Hellersdorf als Sticker mit Parteilogo verklebt. Von einer Auftaktkundgebung in der Riesaer Straße aus wollen die …mehr

Kiezgespräch in der UnbezahlBar: Eine Stadtteilgewerkschaft für Marzahn?

Die AG Solidarische Kieze des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf, BENN Marzahn-Süd, die UnbezahlBar und die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf laden zum Kiezgespräch ein: In vielen Bereichen des Lebens gibt es Herausforderungen – sei es steigende Mieten, Schwierigkeiten mit dem Jobcenter oder ungerechte Arbeitsbedingungen. Eine Stadtteilgewerkschaft bringt Menschen zusammen, um sich gemeinsam für faire …mehr

Einladung zu Diskussion und gemeinsamen Abendessen am 22.5.2025: Demokratie in Gefahr

Wir müssen reden: Unsere Demokratie scheint bedroht. Vieles, was in unserer Gesellschaft vor kurzem noch selbstverständlich war, hat dieser Tage an Gewissheit verloren. Gespräch mit der Autorin Susan Arndt – Gemeinsames Abendessen und Austausch an Tischen & Plenum Das Projekt WELCOME! der SozDia Stiftung Berlin, das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf, der Evangelische Kirchenkreis …mehr

Tischgespräch am 8.4.2025: Einladung zur Diskussion über Demokratie und Mitbestimmung

„Lasst uns gemeinsam Zukunft pflanzen!“ – unter diesem Titel laden die evangelische Kirchengemeinde Berlin-Kausldorf und der BaumEntscheid Berlin mit freundlicher Unterstützung durch das Projekt WELCOME! der SozDia Stiftung Berlin, das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf, der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf und der Diakonie Marzahn-Hellersdorf zu einem Abend im Zeichen von Beteiligung und Klimaschutz ein. …mehr

Bundestagswahl 2025 in Marzahn-Hellersdorf

Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. In Marzahn-Hellersdorf haben mittlerweile alle Parteien entschieden, welche Kandidat*in sie ins Rennen schicken. Dabei sind auch einige neue Gesichter. Weiterlesen hier. Allgemeine Informationen rund um die Bundestagswahl 2025 gibt es hier. Die Broschüre »#LieberMitbestimmen« zeigt auf, wie die Wahl funktioniert, wer wählen darf und welche Aufgaben …mehr

Dezentrales Stilles Gedenken in Marzahn-Hellersdorf zum 27.Januar 2025

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf und die demokratischen Parteien im Bezirk erinnern auch in diesem Jahr mit einem stillen Gedenken an die Opfer des Holocaust. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von Soldat*innen der Roten Armee befreit – dieses Datum steht seit 2005 weltweit für die Erinnerung …mehr

Einladung zum gemeinsamem Tischgespräch (Teil 3): „Demokratie in Gefahr? – Was tun?“

Unsere Demokratie scheint bedroht und Vieles, was in unserer demokratischen Gesellschaft und in unserem Zusammenleben vor kurzem noch selbstverständlich schien, hat dieser Tage an Gewissheit verloren. Wir erleben eine Zeit der Ausgrenzung, autoritäre Strömungen bekommen immer mehr Zulauf und die Wahlbeteiligung sinkt: Wir wollen mit den Bewohner*innen von Marzahn-Hellersdorf ins Gespräch kommen!

Veranstalter: Das Projekt WELCOME! des Ev. Kirchenkreises Berlin Süd-Ost, das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf, die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf und die Ev. Kirchengemeinde Kaulsdorf laden alle Bürger*innen zu einem Tischgespräch am 20.09.2024 in die Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Kaulsdorf ein. (mehr …)

Schöner leben ohne Nazis am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf

Am 7. September 2024 findet von 14 – 19 Uhr, nunmehr zum sechzehnten Mal, das Demokratiefest „Schöner leben ohne Nazis“ auf dem Alice-Salomon-Platz statt.

„Schöner leben ohne Nazis“ wird von verschiedenen Parteien und Vereinen, die sich im Bündnis für Demokratie versammelt haben, durchgeführt. Seit seiner ersten Ausgabe hat sich das Netzwerk stetig erweitert. Insgesamt werden sich in diesem Jahr über 40 Institutionen, meist aus dem Bezirk auf der Bühne oder an Ständen daran beteiligen.

Bei „Schöner leben ohne Nazis am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf“ präsentieren sich verschiedene im Bezirk ansässige demokratische Akteure (z.B. Vereine, Initiativen, Parteien, Ämter, Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften), die sich aktiv dem Ziel verschrieben haben, gemeinsam ein sichtbares Zeichen gegen Ausgrenzung, Rechtsextremismus und jedwede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu setzen.

Auf dem Fest werden sich die Akteure mit Infoständen und Aktionen für Menschen jeden Alters vorstellen. Mit dabei sind Spielangebote und Basteleien für die Kleinen, Quizze und Sport für Jugendliche, Informationen und Ausstellungen für die Älteren.

Das Bühnenprogramm ist vielfältig und hält Beiträge für alle Altersgruppen parat.

Zum Bühnenprogramm, den Partner*innen und Angeboten geht es hier. (mehr …)

Europawahl 2024: Aktiviert Euch, macht mit und geht wählen!

Am 9. Juni 2024 werden die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament durchgeführt. Wir möchten als Arbeitsgruppe Wahlen des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf über verschiedene Veranstaltungen in unserem Bezirk im Vorfeld der Europawahl informieren und zur Teilnahme motivieren.

Die möglicherweise europaweiten Erfolge rechtspopulistischer und extrem rechter Parteien stellen eine Gefährdung eines solidarischen und kooperierenden Europas dar. Das Wahljahr 2024 droht, zum Stresstest für unsere Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu werden.

Die verschiedenen Veranstaltungsangebote sind gute Gelegenheiten, um sich aktiv zu informieren und mit anderen Bewohner*innen von Marzahn- Hellersdorf ins Gespräch zu kommen. Alle, die ein Wahlrecht haben, sollten Ihr demokratisches Stimmrecht nutzen und am 9. Juni wählen gehen. Die Demokratie lebt von aktiver Mitwirkung. Jede Stimme zählt!

Mehr Informationen rund um die Europawahl 2024 finden sich hier: https://buendnis.demokratie-mh.de

Bei Fragen können Sie sich gerne an die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf via Mail melden: koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de (mehr …)