Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf

Einladung zum gemeinsamem Tischgespräch (Teil 3): „Demokratie in Gefahr? – Was tun?“

Unsere Demokratie scheint bedroht und Vieles, was in unserer demokratischen Gesellschaft und in unserem Zusammenleben vor kurzem noch selbstverständlich schien, hat dieser Tage an Gewissheit verloren. Wir erleben eine Zeit der Ausgrenzung, autoritäre Strömungen bekommen immer mehr Zulauf und die Wahlbeteiligung sinkt: Wir wollen mit den Bewohner*innen von Marzahn-Hellersdorf ins Gespräch kommen!

Veranstalter: Das Projekt WELCOME! des Ev. Kirchenkreises Berlin Süd-Ost, das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf, die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf und die Ev. Kirchengemeinde Kaulsdorf laden alle Bürger*innen zu einem Tischgespräch am 20.09.2024 in die Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Kaulsdorf ein. (mehr …)

Schöner leben ohne Nazis am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf

Am 7. September 2024 findet von 14 – 19 Uhr, nunmehr zum sechzehnten Mal, das Demokratiefest „Schöner leben ohne Nazis“ auf dem Alice-Salomon-Platz statt.

„Schöner leben ohne Nazis“ wird von verschiedenen Parteien und Vereinen, die sich im Bündnis für Demokratie versammelt haben, durchgeführt. Seit seiner ersten Ausgabe hat sich das Netzwerk stetig erweitert. Insgesamt werden sich in diesem Jahr über 40 Institutionen, meist aus dem Bezirk auf der Bühne oder an Ständen daran beteiligen.

Bei „Schöner leben ohne Nazis am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf“ präsentieren sich verschiedene im Bezirk ansässige demokratische Akteure (z.B. Vereine, Initiativen, Parteien, Ämter, Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften), die sich aktiv dem Ziel verschrieben haben, gemeinsam ein sichtbares Zeichen gegen Ausgrenzung, Rechtsextremismus und jedwede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu setzen.

Auf dem Fest werden sich die Akteure mit Infoständen und Aktionen für Menschen jeden Alters vorstellen. Mit dabei sind Spielangebote und Basteleien für die Kleinen, Quizze und Sport für Jugendliche, Informationen und Ausstellungen für die Älteren.

Das Bühnenprogramm ist vielfältig und hält Beiträge für alle Altersgruppen parat.

Zum Bühnenprogramm, den Partner*innen und Angeboten geht es hier. (mehr …)

Europawahl 2024: Aktiviert Euch, macht mit und geht wählen!

Am 9. Juni 2024 werden die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament durchgeführt. Wir möchten als Arbeitsgruppe Wahlen des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf über verschiedene Veranstaltungen in unserem Bezirk im Vorfeld der Europawahl informieren und zur Teilnahme motivieren.

Die möglicherweise europaweiten Erfolge rechtspopulistischer und extrem rechter Parteien stellen eine Gefährdung eines solidarischen und kooperierenden Europas dar. Das Wahljahr 2024 droht, zum Stresstest für unsere Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu werden.

Die verschiedenen Veranstaltungsangebote sind gute Gelegenheiten, um sich aktiv zu informieren und mit anderen Bewohner*innen von Marzahn- Hellersdorf ins Gespräch zu kommen. Alle, die ein Wahlrecht haben, sollten Ihr demokratisches Stimmrecht nutzen und am 9. Juni wählen gehen. Die Demokratie lebt von aktiver Mitwirkung. Jede Stimme zählt!

Mehr Informationen rund um die Europawahl 2024 finden sich hier: https://buendnis.demokratie-mh.de

Bei Fragen können Sie sich gerne an die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf via Mail melden: koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de (mehr …)

Einladung zum gemeinsamem Tischgespräch (Teil 2): „Demokratie in Gefahr? – Was tun?“

Unsere Demokratie scheint bedroht und Vieles, was in unserer demokratischen Gesellschaft und in unserem Zusammenleben vor kurzem noch selbstverständlich schien, hat dieser Tage an Gewissheit verloren. Wir erleben eine Zeit der Ausgrenzung, autoritäre Strömungen bekommen immer mehr Zulauf und die Wahlbeteiligung sinkt: Wir wollen mit den Bewohner*innen von Marzahn ins Gespräch kommen!

Veranstalter: Das Projekt Welcome! des Ev. Kirchenkreises Berlin Süd-Ost, das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf, die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf und die Ev. Kirchengemeinde Marzahn-Nord laden alle Bürger*innen von Marzahn zu einem Tischgespräch* am 23. Mai 2024 in (den) die Räumlichkeiten der Evangelischen Kirchengemeinde Marzahn-Nord ein! (mehr …)

Kiezgespräch im LaLoka: Welche Wohnungs-Probleme hat Marzahn-Hellersdorf?

Neubau, fehlende Kita-Plätze, Konflikte in der Nachbarschaft: Welche Probleme sehen Sie als Mieterinnen und Mieter in Marzahn-Hellersdorf? Das wollen wir mit Ihnen diskutieren. Zu Gast ist Susanna Raab, Autorin der Studie „Außenbezirke im Fokus“. Zur Studie geht es hier.

Bei den Kiezgesprächen diskutieren wir über wechselnde Themen. Alle sind herzlich eingeladen, zu kommen und miteinander zu reden. Es gibt vieles zu besprechen!

Kontakt:
facebook.com/solidarischekieze
Mail: koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de

Datum: 15.5.2024

Uhrzeit: 18.00 Uhr

Ort: Treffpunkt „LaLoka“
Leitung: Frau Nadine Katabogama
Schneeberger Straße 9, 12627 Berlin
Telefon: (030) 983 76 69

Veranstalter: AG Solidarische Kieze des Bündnisses für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf

(mehr …)

Einladung zum gemeinsamem Tischgespräch (Teil 1): „Demokratie in Gefahr? – Was tun?“

Unsere Demokratie scheint bedroht und Vieles, was in unserer demokratischen Gesellschaft und in unserem Zusammenleben vor kurzem noch selbstverständlich schien, hat dieser Tage an Gewissheit verloren. Wir erleben eine Zeit der Ausgrenzung, autoritäre Strömungen bekommen immer mehr Zulauf und die Wahlbeteiligung sinkt: Wir wollen mit den Bewohner*innen von Hellersdorf ins Gespräch kommen!

Veranstalter: Das Projekt Welcome! des Ev. Kirchenkreises Berlin Süd-Ost, das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf, die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf und die Ev. Kirchengemeinde in Hellersdorf laden alle Bürger*innen von Hellersdorf zu einem Tischgespräch* am 18. April 2024 in (den) die Räumlichkeiten der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Hellersdorf ein!

Wann? Am 18. April 2024, 17.30 – 22.00 Uhr

Wo? In den Räumlichkeiten der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Hellersdorf, Glauchauer Str. 7, 12627 Berlin

Was? Diskussion mit gemeinsamen Abendessen (kostenfrei) (mehr …)

Informationen rund um die Europawahl 2024 mit Bezug auf Marzahn-Hellersdorf – Aktiviert Euch, macht mit und geht wählen!

Am 9. Juni 2024 werden die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament durchgeführt. Die teilweise erschreckend geringe Wahlbeteiligung in Marzahn-Hellersdorf zur Berliner Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus im vergangenen Jahr hat einmal mehr deutlich gemacht, dass es einer vermehrten und verbesserten Mobilisierung der potentiellen Wähler*innen im Bezirk bedarf. Politikverdrossenheit, Unwissenheit o.a. mögen Gründe für die Zurückhaltung an den Wahlurnen sein. Der Erfahrung nach gilt dies nochmal mehr für die Europawahl. Der politische Apparat auf europäischer Ebene ist für viele zu fern und zu abstrakt. Marzahn-Hellersdorf hatte bei der Europawahl 2019 berlinweit die geringste Wahlbeteiligung (49,4% Ma-He, 60,6% Berlin).

In diesem Jahr dürfen nun erstmalig auch Jugendliche ab 16 Jahren über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments abstimmen. Wissen sie das? Wissen aus anderen EU-Staaten zugewanderte Menschen, dass sie ebenfalls abstimmen dürfen? Und wissen wirklich alle, was genau da gewählt wird? Wir versuchen in unserer Übersicht und mit verschiedenen geplanten Veranstaltungsformaten einen Beitrag zur Aufklärung und verbesserter Informationslage der Bürger*innen zu leisten.

Die europaweiten Erfolge rechtspopulistischer und extrem rechter Parteien stellen zudem eine Gefährdung eines solidarischen und kooperierenden Europas dar. Auch diesbezüglich gilt es, über den potentiell zersetzenden Einfluss zu informieren. Das Wahljahr 2024 droht, zum Stresstest für unsere Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu werden.

Aus diesen Gründen – und auch mit Blick auf die zudem in diesem Jahr in ganz Ostdeutschland stattfindenden Kommunalwahlen, sowie die drei anstehenden Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg – möchten wir hier eine Übersicht über verschiedene Informationsmöglichkeiten zu den Wahlen geben und über Termine, Veranstaltungen und Angebote mit Bezug auf die Wahlen in Marzahn-Hellersdorf informieren. Wir werden die Übersicht laufend erweitern bzw. aktualisieren.

Im Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf hat sich im Herbst 2023 eine Arbeitsgruppe zu den Europawahlen gegründet. In der AG Wahlen wollen wir Ideen für Aktivitäten rund um die Europawahl sammeln. Dies kann Wissensvermittlung, Mobilisierung o.a. betreffen. Wer sich aktiv an der AG Wahlen beteiligen möchte oder Termine, Informationen und anderes zu den Wahlen für unsere Übersicht hat, wendet sich bitte per Mail an: koordinierungsstelle-mh@pad-berlin.de

Weiterlesen hier.

Stilles Gedenken an die Opfer des Holocaust am 27.01.2024 in Marzahn-Hellersdorf

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf und die demokratischen Parteien im Bezirk erinnern auch in diesem Jahr mit einem stillen Gedenken an die Opfer des Holocaust. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von Soldatinnen und Soldaten der Roten Armee befreit – dieses Datum steht seit 2005 weltweit für die Erinnerung an die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands an jüdischen Menschen, an Sinti und Roma, an politischen Gegner:innen und weiteren Gruppen. Dazu laden wir auch in diesem Jahr Menschen aus unserem Bezirk ein.

Am 27. Januar 2024 werden wir an verschiedenen Orten im Bezirk der Opfer des NS-Terrors gedenken. Wir nehmen unsere historische Verantwortung für die Verbrechen des NS-Regimes war. Gleichzeitig schauen wir mit Sorge auf die aktuellen Geschehnisse. Insbesondere die rechten Aktivitäten in Marzahn-Hellersdorf haben zugenommen. Wir werden nicht hinnehmen, dass antidemokratische Kräfte unsere Gesellschaft weiter spalten wollen. So verurteilen wir auch die steigende Zahl antisemitisch motivierter Vorfälle seit dem 7. Oktober 2023, ebenso wie antimuslimische Ressentiments.

Eine demokratische Gesellschaft lebt von Vielfalt und Respekt. Dafür stehen wir gemeinsam ein. (mehr …)

Geleugnet – spät anerkannt – sichtbare Folgen in der Gegenwart: Der Völkermord an den Sinti und Roma Europas

Mit organisatorischer und finanzieller Unterstützung der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf:

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf lädt zu diesem Thema zu einer Veranstaltung am 5. Dezember um 18.00 Uhr im Haus Babylon ein:

Die Veranstaltung besteht aus einem etwa einstündigen Vortrag und einer nachfolgenden Diskussion.

Ausgangspunkt sind die Ermordung der europäischen Sinti und Roma und die jahrzehntelange Leugnung dieser rassistischen Verbrechen. Erst 1981 wurde sie durch eine offizielle Anerkennung als Völkermord beendet. (mehr …)