Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf

Internationale Wochen gegen Rassismus Marzahn-Hellersdorf 17. bis 30. März 2025 – Programm

Jedes Jahr finden rund um den Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. 2025 werden vom 17. bis 30. März unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ in ganz Deutschland zahlreiche Veranstaltungen angeboten. Auch in Marzahn-Hellersdorf wird es dieses Jahr wieder eine Reihe kostenfreier Aktivitäten im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus geben, für die wir hier eine Übersicht mit den Informationen der Veranstalter:innen erstellt haben.

 

Mit den Internationalen Wochen gegen Rassismus sollen die zahlreichen Möglichkeiten für ein tolerantes Miteinander und gemeinsamen Spaß im Bezirk aufgezeigt werden. Sie sind herzlich eingeladen!

Download: Programm Internationale Wochen gegen Rassismus Ma-He 2025

— aktualisiert am 11.03.2025 —

 

Samstag, 15.03.2025

Frühjahrsputz

– für alle –

Für einen Frühjahrsputz im Springpfuhlpark wird freiwillige Unterstützung aus der Nachbarschaft gesucht. In einer gemeinsamen Aktion möchten wir mit euch den Springpfuhlpark und die angrenzenden Grünflächen von Müll und Hetze befreien. Am Treffpunkt werden Handschuhe, Müllsäcke und Greifer ausgegeben. Wer eigenes Material zur Verfügung hat, kann dieses gerne mitbringen. Zum Abschluss gibt es am Begegnungszentrum warme Getränke und Zeit zum Plaudern.

Wann:            Samstag, 15.03.2025, 11 – 15 Uhr
Wo:                 Treffpunkt: vor dem DRK-Begegnungszentrum MuRInka, Murtzaner Ring 15, 12681 Berlin
                          Ziel: Springpfuhlpark, Märkische Allee, 12681 Berlin

Anmeldung nicht notwendig.

Telefon:          030 – 762 365 00

Die Veranstaltung wird organisiert vom DRK-Nordost, der FreiwilligenAgentur Marzahn-Hellersdorf, der Gemeinschaftsunterkunft Murtzaner Ring, DGB-KV Ost, BENN Marzahn-Süd und unterstützt von der WBG Friedenshort.

Montag, 17.03.2025

Internationale Küche I

– für alle zwischen 6 – 27 Jahren –

Wir kochen zusammen mit unseren Besucher:innen Speisen aus unterschiedlichen Teilen der Welt. Eingeladen zum mitkochen und nachher gemeinsamem Essen sind alle Interessierten im Alter von 6 – 27 Jahren.

Wann:            Montag, 17.03.2025, ab 16 Uhr
Wo:                 JFE SENFTE 10/Jugendbildungs-Haus SONNENECK, Alt-Hellersdorf 29 – 31, 12629 Berlin

Anmeldung bis zum 14.03.2025

Mail:                senfte@kids-und-co.de
Telefon:          030 – 998 930 1

Mittwoch, 19.03.2025

Bildungsberatung für Geflüchtete und Zugewanderte

– für Jugendliche/Erwachsene –

Wir beraten zu beruflicher Orientierung, Spracherwerb, Praktikums-, Ausbildungs- und Jobsuche, Wege der Anerkennung von Bildungsabschlüssen und unterstützen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Suche nach Weiterbildungs-/Finanzierungsmöglichkeiten.

Wann:            Mittwoch, 19.03.2025, 10 – 14 Uhr
Wo:                 Stadtteilbüro Quartiersmanagement Hellersdorfer Promenade
                         Hellersdorfer Promenade 17,12627 Berlin

Anmeldung nicht notwendig.
Kinder können gerne mitgebracht werden. Kaffee, Tee und kleine Snacks stehen zur Verfügung.

Mail:                 a.pachel@frauenzentrum-marie.de oder qm-hellersdorf@stern-berlin.de
Telefon:          0157 501 598 20 (Fr. Pachel) oder 030 – 992 862 87 (Quartiersmanagement)

Die Veranstaltung wird organisiert vom QM Hellersdorfer Promenade gemeinsam mit dem Frauenzentrum Marie e.V.

Donnerstag, 20.03.2025

Siebdruck

– für alle –

Wir gestalten gemeinsam Stoffbeutel mit Siebdruck.

Wann:            Donnerstag, 20.03.2025, ab 15:30 Uhr
Wo:                 JFE SENFTE 10/Jugendbildungshaus SONNENECK, Alt-Hellersdorf 29-31, 12629 Berlin

Anmeldung bis zum 18.03.2025

Mail:                senfte@kids-und-co.de
Telefon:         030 – 998 930 1


Gib Vielfalt, (d)eine Stimme! 

– für Kinder/Familien –

Wir backen Glückskekse mit Euren Botschaften, diese verteilen wir dann an Menschen auf der Straße, kommen so ins Gespräch. Wir spielen gemeinsam Kinderspiele aus aller Welt!

Wann:            Donnerstag, 20.03.2025, 16 – 18 Uhr
Wo:                 Kulturhochhaus Marzahn, Wittenberger Straße 85, 12689 Berlin

Anmeldung nicht notwendig. Bringt bitte Eure Zitate, Botschaften und internationalen Kinderspiele mit. Für Kinder von 6-12 Jahren und deren Familien.

Telefon:          030 – 937 720 52


Alle Religionen an einen Tisch

– für alle –

Während der Fastenzeit dürfen die Fastenden erst ab Sonnenuntergang ihre Mahlzeit einnehmen – das sogenannte Iftar. Gemeinsam mit der Nachbarschaft informieren wir über Ramadan und das Fasten und laden zum Kennenlernen beim gemeinsamen Abendessen ein.

Wann:            Donnerstag, 20.03.2025, 17:30 – 19:30 Uhr
Wo:                 Gemeinschaftsunterkunft Bitterfelder Str., Bitterfelder Str. 11/13, 12681 Berlin

Anmeldung bis zum 03.03.2025. Ein Personalausweis für den Zutritt in die Einrichtung ist bitte mitzubringen. Minderjährige benötigen eine Begleitung eines Erwachsenen.

Mail:               benn.plus@drk-berlin-nordost.de

Die Veranstaltung wird organisiert von BENNplus Raoul-Wallenberg-Str. und der Stadtteilkoordination (DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.V.).

Freitag, 21.03.2025

Bunte Zeichen für Kinder- und Menschenrechte I

– für Kinder/Jugendliche –

Wir möchten mit euch gemeinsam Steine bemalen und Zeichen setzen! Unser Motto: 100 % Kinder- und Menschenrechte. Kunterbunt und mit euren Ideen gestaltet, möchten wir im Anschluss die „Steine der Vielfalt“ im umliegenden Kiez auslegen, um öffentlich Farbe gegen Rassismus und für Menschenwürde zu bekennen. Unser Kiez ist bunt und vielfältig!

Wann:            Freitag, 21.03.2025, 14 – 17 Uhr
Wo:                 Jugendfreizeiteinrichtung Tresor, Ludwigsfelder Str. 2A, 12629 Berlin

Anmeldung nicht notwendig.


Film-Nachmittag: Wie eine Ideologie in die moderne Welt kam

– für Jugendliche/Erwachsene –

Wir führen einen Film-Nachmittag durch und zeigen die ZDF-Doku und Reportagen und anschließend Diskussion mit Hr. Dr. Sufian Weise.

Wann:            Freitag, 21.03.2025, 15 – 17 Uhr
Wo:                 AWO Stadtteiltreff Mahlsdorf-Süd, Hultschiner Damm 98, 12623 Berlin

Anmeldung bis 20.03.2025

Mail:                Hultschi@awo-spree-wuhle.de
Telefon:          030 – 56698395


Frühlingsfest „Menschenwürde schützen  – Gegen Rassismus“

– für Kinder/Familien –

Das Haus an der Kastanienallee lädt ein zum Frühlingsfest. Es wird viel geboten: neben Mitmachangeboten, wie einem „Baum der Vielfalt“, Bastelangeboten, bei denen die Kinderrechte erkundet werden können, internationalen Kinderspielen und Leseangeboten in verschiedenen Sprachen wird es typische Speisen unterschiedlicher Länder geben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Wann:             Freitag, 21. März 2025, von 15 – 18 Uhr
Wo:                 Kieztreff Kastanie, Kastanienallee 55, 12627 Berlin

Anmeldung nicht notwendig.


Elfmeter gegen Rassismus

– für alle ab 14 Jahren –

Ein sportliches Get-together für die Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkünfte Paul-Schwenk-Str. und Murtzaner Ring und die Nachbarschaft: Mit einer Runde „Elfmeter gegen Rassismus“ und einem kleinen Fußballturnier (Teilnahme für Frauen und Männer ab 14 Jahren möglich) soll ein Zeichen gegen jede Form von Rassismus und Diskriminierung gesetzt und die Werte der Integration durch Sport vermittelt werden.

Wann:            Freitag, 21.03.2025, 18:30/19 – 21 Uhr
Wo:                 Sporthalle Victor-Klemperer-Kolleg, Martha-Arendsee-Str. 15a, 12681 Berlin

Anmeldung nicht notwendig. Jede Person, ob weiblich oder männlich (ab 14 Jahren), die am Turnier teilnehmen möchte, muss saubere Hallenfußballschuhe mit heller Sohle und Sportkleidung mitbringen. Zu Beginn der Veranstaltung hat jede/r (mit oder ohne Schuhe) die Möglichkeit, einen Elfmeter gegen Rassismus zu schießen.

Die Halle ist leider nicht barrierenfrei.Trotzdem sind alle herzlich eingeladen, sich um 18:30 Uhr vor der GU Paul-Schwenk-Str. zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Snacks zu treffen.

Telefon:          0174 897 621 6 (Enrico Zanusso)

Die Veranstaltung wird organisiert von SPORTBUNT – Vereine leben Vielfalt!; BENN Marzahn-Süd und Berlin-Marzahner TSC e.V.

Montag, 24.03.2025

Decolonize yourself! Was Rassismus mit uns zu tun hat.

– für Jugendliche/Erwachsene –

Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Themen Rassismus und Kolonialismus. Wir widmen uns den Fragen: Was ist Rassismus? Woher kommt er? Was hat er mit uns zu tun? Was können wir gegen Rassismus tun? Die Referentinnen Susan Mwai und Napuli Paul gestalten den Workshop in einer Mischung aus Input, Austausch und interaktiven Methoden.

Wann:            Montag, 24.03.2025, 10 – 12 Uhr
Wo:                 Gemeinschaftsunterkunft Wittenberger Straße, Wittenberger Straße 16, 12689 Berlin

Anmeldung bis zum 21.03.2025 (max. 20 Teilnehmende). 
Mail:                ehrenamt.guws@tamaja.de (Zofia Janiszewska)
Telefon:          0157 806 321 42 (Zofia Janiszewska)

Die Veranstaltung wird organisiert von der Gemeinschaftsunterkunft Wittenberger Straße und AfricAvenir International e.V.


Internationale Küche II

– für alle zwischen 6 – 27 Jahren –

Wir kochen zusammen mit unseren Besucher:innen Speisen aus unterschiedlichen Teilen der Welt. Eingeladen zum mitkochen und nachher gemeinsamem Essen sind alle Interessierten im Alter von 6 – 27 Jahren.

Wann:            Montag, 24.03.2025, ab 16 Uhr
Wo:                 JFE SENFTE 10/Jugendbildungs-Haus SONNENECK, Alt-Hellersdorf 29 – 31, 12629 Berlin

Anmeldung bis zum 21.03.2025

Mail:               senfte@kids-und-co.de
Telefon:          030 – 998 930 1

Dienstag, 25.03.2025

Perspektiven – Lieblingsgeschichten aus aller Welt

– für Kinder/Familien –

Bringt eure Lieblingsgeschichten mit! Wir lauschen, erzählen und erleben spielerisch andere Kulturen.

Wann:            Dienstag, 25.03.2025, 15 – 17 Uhr
Wo:                 SOS-Familienzentrum Hellersdorf, Alte Hellersdorfer Str. 77, 12629 Berlin

Anmeldung nicht notwendig.


Verwurzelung und Migration

– für alle –

Verwurzelung und Migration ist ein Projekt, das von Juan Camilo Alfonso im Jahr 2024 initiiert wurde. Es ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Vegetation der „Grünfläche“ an der Ecke Maxie-Wander-Straße/Carola-Näher-Straße. Verschiedene Blätter wurden auf Stoffe und Papiere gedruckt, um nach dem Abriss der Grünfläche einen direkten Abdruck davon zu erhalten. Gleichzeitig wurde in der Gruppe die eigene Migrations-, Flucht- und Lebensgeschichte thematisiert, während wir an den Stoffen und Papieren arbeiteten. Am 18.03.2025 findet ein offener Termin statt. An diesem Termin werden wir auf Stoff nähen und flechten, während wir etwas essen und trinken. Dieses Projekt bietet einen geschützten Raum für den Austausch zwischen Menschen aus allen Ländern ohne Grenzen, hier treffen wir uns, um Kunst zu machen, während wir uns kennen lernen.

Wann:             Dienstag, 18.03.2025, 17 – 19 Uhr
Wo:                  station urbaner kulturen, Auerbacher Ring 41, Hellersdorf, 12619 Berlin

Anmeldung nicht notwendig, aber empfohlen bis 17.03.2025.

Mail:                fonso008@gmail.com  
Telefon:         0163 313 177 6

Donnerstag, 27.03.2025

Filmnachmittag in der JFE Anna Landsberger

– ab 12 Jahren –

Mit einem Überraschungsfilm nähren wir uns dem Thema „Menschenwürde schützen“. Anschließend eröffnen wir ein Gespräch und setzen uns kreativ mit den Filminhalten auseinander. Es folgen ein Infostand und Buffet mit veganen und vegetarischen Snacks.

Wann:            Donnerstag, 27.03.2025, 16 – 20 Uhr
Wo:                 JFE Anna Landsberger, Prötzeler Ring 13, 12685 Berlin

Anmeldung nicht notwendig.
Die Einrichtung ist barrierearm/rollstuhlgerecht.

Freitag, 28.03.2025

Bunte Zeichen für Kinder- und Menschenrechte II

– für Kinder/Jugendliche –

Wir möchten mit euch gemeinsam Steine bemalen und Zeichen setzen! Unser Motto: 100 % Kinder- und Menschenrechte. Kunterbunt und mit euren Ideen gestaltet, möchten wir im Anschluss die „Steine der Vielfalt“ im umliegenden Kiez auslegen, um öffentlich Farbe gegen Rassismus und für Menschenwürde zu bekennen. Unser Kiez ist bunt und vielfältig!

Wann:            Freitag, 28.03.2025, 14 – 17 Uhr
Wo:                 Jugendfreizeiteinrichtung Tresor, Ludwigsfelder Str. 2A, 12629 Berlin

Anmeldung nicht notwendig.


Sport verbindet

– für alle zwischen 6 – 27 Jahren –

Wir gehen zusammen in die Sporthalle der Wolfgang-Amadeus-Mozart-Schule und haben dort gemeinsam Spaß. Geplant ist gemeinsames Fußball spielen.

Wann:             Freitag, 28.03.2025, 16:15 – 18:00 Uhr
Wo:                  Treffpunkt: JFE SENFTE 10/Jugendbildungs-Haus SONNENECK, Alt-Hellersdorf 29 – 31, 12629 Berlin

Anmeldung nicht notwendig.

Mail:                senfte@kids-und-co.de
Telefon:          030 – 998 930 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusammengestellt von der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf im Auftrag der AG politische Bildung.

 

Stand 05.03.2025