Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – Juni/Juli 2023

Windmühle Marzahn – fotografiert von Lia Kynaß
Unser Newsletter für Demokratieentwicklung für Juni/Juli 2023 ist da!
 
Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung,
 
Nach ereignisreichen Wochen im Bezirk melden wir uns mit einem neuen Newsletter. Marzahn-Hellersdorf hat nun wieder ein (fast) vollständig besetztes und neu strukturiertes Bezirksamt. Neue Bezirksbürgermeisterin ist Nadja Zivkovic (CDU). In ihrer Verantwortung liegen zudem die Bereiche Wirtschaftsförderung, Straßen, Grünflächen, Umwelt- und Naturschutz, Personal und Finanzen. Der ehemalige Bezirksbürgermeister Gordon Lemm (SPD) ist nun Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit. Ebenfalls weiterhin im Amt als Bezirksstadträtin ist Juliane Witt (Die LINKE) nun verantwortlich für die Ressorts Soziales und Bürgerdienste. Neu im Kollegium sind Stefan Bley (CDU) als Bezirksstadtrat Schule, Sport, Weiterbildung, Kultur und Facility Management sowie Heike Wessoly (CDU), Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung. Lediglich der Posten für Ordnungsangelegenheiten bleibt aufgrund der wiederholten Nichtwahl des Kandidaten Michael Adam (AFD) unbesetzt.
 
Weiterlesen hier.

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn–Hellersdorf – April/Mai 2023 (Nummer 3/2023) – ist erschienen

Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung, der Newsletter für Demokratieentwicklung in MarzahnHellersdorf – April/Mai 2023 (Nummer 3/2023) – ist soeben erschienen:
 
nach dem Osterurlaub  melden wir uns dieses Mal etwas später als sonst mit einem neuen Newsletter zurück. In den vergangenen Wochen war wieder einiges los im Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Dieses Mal berichten wir in unserem Schwerpunkt über eine in Zusammenarbeit mit unserem Praktikanten Benedikt Krüger in Planung befindlichen Veranstaltungsreihe zum Thema Klassismus. Es wird dazu in den kommenden Wochen und Monaten einige spannende Workshops, Veranstaltungen und ein gemeinsam organisiertes Sommerfest geben. Wie wichtig das Thema Diskriminierung aufgrund von Armut ist, hat zuletzt der vom RBB organisierte Bürgertalk Anfang April vor dem Eastgate in Marzahn über die Armutssituation in Berlin und Brandenburg aufgezeigt (nachzusehen hier). In Marzahn gibt es laut diesem Bericht bundesweit die zweitmeisten von Armut betroffenen Menschen. Es gibt hier also weiterhin einiges für eine gerechtere und sozialere Gesellschaft zu tun.
 
Zum gesamten Newsletter geht es hier.

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – Februar/März 2023 – ist da!

 
Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung,
 
kurz nach der Wiederholungswahl melden wir uns mit einem neuen Newsletter. Damit haben wir auch bereits den Schwerpunkt dieser Ausgabe benannt. In einer Übersicht präsentieren wir die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Berlinwahl 2023. Im Vorfeld zur Wahl gab es auch in Marzahn-Hellersdorf von der Zivilgesellschaft organisierte Aktivitäten, die sich gegen politisch organisierte gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit richteten und zu einem solidarischen Miteinander aufriefen.
 
Aufgrund der geringen Wahlbeteiligung hier im Bezirk möchten wir hier noch einmal auf den zeitnahe stattfindenden Volksentscheid aufmerksam machen. Am 26.03.203 findet der Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ statt. Anhand der regen Debatten über die Aktionen der „Letzten Generation“, der Bebauung von Innenhöfen, den Sorgen um Energieabhängigkeit und der dadurch entstandenen finanziellen Belastung vieler Menschen – um nur einige klimabezogene Diskurse zu nennen – zeigt sich, dass der Klimawandel ein alles durchdringendes Thema ist, das Gemüter erhitzt und Kommentarspalten füllt. Nun gibt es die Möglichkeit, direkten Einfluss auf die Ausgestaltung der Berliner Klimapolitik zu nehmen. Äußern Sie Ihre Meinung, indem Sie abstimmen! Die Wahlunterlagen sollten Sie dieser Tage erhalten. Eine Briefwahl bzw. frühere Abgabe der Wahlunterlagen ist ebenfalls möglich.
 
Weiterlesen hier.

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – Januar/Februar 2023

Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung,

wir melden uns an dieser Stelle mit dem ersten Newsletter im neuen Jahr voller Tatendrang und mit frischen Wind zurück aus unserem Winterurlaub! Nach einem wirklich turbulenten und zu weiten Teilen leider auch sehr negativen Jahr (Krieg, Inflation & gestiegene Energiekosten, andauernde Pandemie, Klimakrise…), wünschen wir uns insbesondere für unsere Arbeit als Koordinierungsstelle im neuen Jahr ein Voranbringen der solidarischen Netzwerke und des sozialen Zusammenhalts in den Kiezen unseres Bezirks. Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer Arbeit zusammen mit unseren schon vorhandenen Kooperationspartner*innen und natürlich auch neuen Mitstreiter*innen. Wer sich von uns beraten lassen oder sich mit uns vernetzen möchte ist jederzeit herzlichst nach einer vorherigen Terminvereinbarung zu einem Gespräch in unseren neuen und vergrößerten Büroräumlichkeiten im Forum Kienberg (U-5 Gärten der Welt/Kienberg) eingeladen. Wir haben auch jede Menge kostenloses Material zum Abgeben, es gibt spannende Bücher zum Ausleihen und  es stehen auch diverse Angebote für Veranstaltungen (Soundboks, Pavillon, Megaphon, Biertischgarnitur…) zur Verfügung.

Weiterlesen hier.

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – November/Dezember 2022

Liebe Leser*innen,

herzlich willkommen zum achten Newsletter der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf im Jahr 2022 für die beiden Monate November und Dezember.

Wie immer möchten wir einleitend ein wenig ausführlicher über einzelne Aktivitäten der letzten und kommenden Wochen im Bezirk berichten.

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf hat die vorerst temporäre Arbeitsgruppe „soziale Härte“ gegründet, die sich intensiv mit den Herausforderung rund um Inflation, steigende Energiekosten etc. auseinandersetzt. Schnell hat sich die AG entschieden, den Fokus ihrer Arbeit nicht auf Protest, sondern Impulse der Unterstützung und des Zusammenhalts setzen zu wollen. So entstanden u.a. die Idee zum Aufbau eines neuen Begegnungsortes, in dem neben einem Umsonstladen auch Raum für Beratungsgespräche, Begegnung und Austausch geschaffen werden sollen. Die Umsetzung wird eifrig verfolgt und wir hoffen, bis zum Jahresende die Eröffnung verkünden zu können. Außerdem hat die AG beschlossen, die vielen sozialen Angebote rund um Beratung zu allen mit unseren Finanzen zusammenhängenden Themen u.a. zu bündeln und bekannter zu machen. Diese Liste wird in den kommenden Tagen auf der Seite des Bezirksamt beworben und wir hoffen auf eine breite Streuung, um möglichst viele Einwohner*innen mit diesen Informationen zu erreichen.

Weiterlesen hier.

Newsletter der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf ist erschienen

Liebe Leser*innen,

herzlich willkommen zum siebten Newsletter der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf im Jahr 2022 für die beiden Monate und September und Oktober.

Bevor wir ein paar Schlaglichter auf die zahlreichen Aktivitäten der Zivilgesellschaft in Marzahn-Hellersdorf im August und September werfen, möchten wir Ihnen kurz zwei neue Kolleg*innen vorstellen:

Am 1. Juli 2022 hat Vanessa Krah, Beauftragte für Queer, Städtepartnerschaften und Freiwilliges Engagement den Dienst im Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf aufgenommen. Die eigens geschaffene Stelle, die im Geschäftsbereich des Bezirksbürgermeisters Gordon Lemm angesiedelt ist, umfasst verschiedene Aufgaben und Themengebiete. Wir begrüßen die neue Kolleg*in recht herzlich und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit im Bezirk! Mehr Infos zu ihren Aufgabengebieten sind in der Pressemitteilung des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf zu erfahren. (mehr …)

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – August – September 2022

Der aktuelle Newsletter (Nummer 6/2022) der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf ist erschienen.

Wir verabschieden uns hiermit vom 1.8. – 19.8. in den Sommerurlaub und wünschen Euch und Ihnen ebenfalls einen schönen August!

Wir sehen uns hoffentlich spätestens auf unserem Demokratiefest Schöner Leben ohne Nazis am 3.9. auf dem Alice Salomon Platz.

Zum neuen Newsletter geht es hier: https://mailchi.mp/6b0e4c4bf8d3/newsletter-fr-demokratieentwicklung-marzahn-hellersdorf-augustseptember-2022

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – Juni/Juli 2022

Liebe Leser*innen,

herzlich willkommen zum fünften Newsletter der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf im Jahr 2022 für die beiden Monate Juni und Juli.

Im Mai und Juni gab es erneut einige Aktivitäten der Zivilgesellschaft in Marzahn-Hellersdorf:

Der 8. Mai 1945 ist ein denkwürdiger Tag: Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht endeten fast sechs Jahre Krieg auf europäischem Boden und zwölf Jahre nationalsozialistische Schreckensherrschaft. Heute, 77 Jahre später, steht das Gedenken stark unter dem Eindruck eines erneuten Krieges im Herzen Europas. Die Politik im Bezirk Marzahn-Hellersdorf und auch an vielen anderen Orten des Landes hat sich angesichts der Ereignisse in der Ukraine entschieden, eher in Stille den 8. Mai als „Tag der Befreiung“ durch die alliierten Streitkräfte zu würdigen und an die Millionen Opfer zu erinnern. Einen Bericht dazu gibt es hier.

Zum aktuellen Newsletter geht es hier.

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – Mai – Juni 2022

Der aktuelle Newsletter der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf ist erschienen: Liebe Leser*innen, herzlich willkommen zum vierten Newsletter der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf im Jahr 2022 für die beiden Monate Mai und Juni. Das Thema Krieg in der Ukraine ist auch hier im Bezirk weiterhin in aller Munde. Die Zivilgesellschaft in Marzahn-Hellersdorf hat in den vergangenen …mehr

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – März – April 2022

Liebe Leser*innen,

herzlich willkommen zum dritten Newsletter der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung Marzahn-Hellersdorf im Jahr 2022 für März und April.

Die vergangenen drei Wochen waren maßgeblich vom Krieg in der Ukraine geprägt. Die Situation vor Ort hat sich in den letzten Tagen erneut zugespitzt. Über zwei einhalb Millionen Menschen sind bereits aus der Ukraine geflüchtet. Auch in Berlin sind seit Beginn des Krieges geflüchtete Menschen angekommen. Im Bezirk haben sich vielerorts Initiviativen gegründet, die versuchen den Menschen in der Ukraine vor Ort aber auch hier in Berlin zu unterstützen. An vielen Orten wurde sich in unterschiedlichster Form solidarisch mit den betroffenen Menschen des Krieges gezeigt. Der Krieg in der Ukraine wird den Themenschwerpunkt im Newsletter bilden.

Weiterlesen hier.