Koordinierungsstelle Marzahn-Hellersdorf

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – Dezember 2023

Copyright: Lia Kynaß

Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung,

die Ereignisse der letzten Wochen im Nahen Osten haben uns schwer erschüttert: durch den menschenverachtenden und antisemitischen Angriff der radikalislamistischen Terrororganisation Hamas, welcher am 7. Oktober 2023 stattfand, wurden in Israel nach offiziellen Angaben mehr als 1.200 Menschen – zum großen Teil Zivilist*innen – brutal ermordet. Zudem verschleppte die Hamas demnach mehr als 200 Menschen als Geiseln. (Quelle: ZDF und bpb)

Diese Ereignisse zeigen auf das nachdrücklichste auf, wie wichtig es weiterhin hin ist, sich jeder Form von Antisemitismus aktiv entgegenzusetzen, sich mit Israel zu solidarisieren und der Toten – damals und heute – zu gedenken. Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Marzahn-Hellersdorf organisierte rund um das Gedenken zum 85. Jahrestag der Novemberpogrome viele verschiedene Formate von Stolpersteinspaziergängen über eine Lesung mit Schüler*innen oder eine Filmvorführung mit anschließendem Gespräch. Alle stattgefundenen Formate sowie unsere Pressemitteilung rund um den 9. November 2023 können hier nachgelesen werden.

Hier geht es weiter zum Newsletter.

Einladung: Stammtischkämpfer*innen-Seminare im November & Dezember in Marzahn

Via Aufstehen gegen Rassismus Berlin:

+++ Jetzt anmelden und/oder die Email bitte weiterleiten +++

Liebe Berliner*innen,

hiermit möchten wir euch ganz herzlich zu unseren Seminaren im November und Dezember einladen.

Weihnachten steht vor der Tür, eure Familie und ihr freut euch auf ein Wiedersehen.
Leider gibt es oft Verwandte, Bekannte, Freund*innen, die uns das Fest so richtig vermiesen können. Aus dem nichts kommt das Gespräch auf Geflüchtete, die „Grünen“, Klimaaktivist*innen oder eure vegetarische Ernährung. Oft sind wir dann überrascht, zu wütend oder auch zu unwissend, um zu antworten. Dieser Schrecksekunde stellen wir uns im Stammtischkämpfer*innen-Seminar in Theorie und Praxis erarbeiten wir gemeinsam Lösungsansätze für eure persönlichen Herausforderungen.
Kommt dazu und macht euch jetzt schon fit für die kommenden Diskussionen. (mehr …)

Demokratiekonferenz Marzahn: Lesung von Anke Stelling und Gespräch mit weiteren Experten

Herkunft – Klasse – Status

Demokratiekonferenz Marzahn: Lesung von Anke Stelling und Gespräch mit weiteren Experten

Die Partnerschaft für Demokratie Marzahn lädt Sie herzlich zur Demokratiekonferenz am 08. November 2023 ein. In einer Lesung mit Anke Stelling und anschließender Gesprächsrunde mit weiteren Experten beschäftigen wir uns mit dem Thema der sozialen Herkunft. Anke Stelling ist renommierte Autorin, unter anderem des Romans „Schäfchen im Trockenen“, für den sie 2019 den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt. (mehr …)

In der Pädagogik über Israel und Palästina sprechen

Die aktuellen Ereignisse im Nahostkonflikt lösen auch in Berlin verstärkt Hass, Anfeindungen und Diskriminerungen aus. Pädagog*innen stehen aktuell vor der Herausforderung, einen komplizierten Konflikt erklären zu müssen, dabei aber auch behutsam Gedanken und Emotionen der Schüler*innen den nötigen Raum zu geben und aufklärend sowie vermittelnd zu wirken. Zahlreiche Projekte können mit ihrer fachlichen Expertise Unterstützung bieten. Einige von Ihnen möchten wir hier auflisten. (mehr …)

Newsletter für Demokratieentwicklung in Marzahn-Hellersdorf – Oktober-November 2023

Bild von Lia Kynaß für den Demokratiebericht Marzahn-Hellersdorf 2022 – Copyright.

Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen und Mitstreiter*innen der Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung,

in den vergangenen Wochen fanden jede Menge tolle und spannende Veranstaltungen in unserem Bezirk Marzahn-Hellersdorf statt. Trotz der aktuell sehr beunruhigenden politischen Polarisierung in unserer Gesellschaft – die AfD ist in den meisten ostdeutschen Bundesländern aktuell stärkste Kraft in den Umfragen – zum Teil mit Werten von über 30 Prozent, sind wir weiterhin guter Dinge, dass es einer starken und vielseitigen Zivilgesellschaft, den demokratischen Parteien und den Akteur*innen des Gemeinwesens gelingen kann mittelfristig die extreme Rechte wieder zurückzudrängen. Ein Zusammenhalt der progressiven gesellschaftlichen Kräfte zur Verteidigung unserer Demokratie erscheint aktuell wichtiger den je!

Zum Newsletter geht es hier.

Jahresbericht 2022 der Berliner Register ist erschienen!

Das ist die fünfte Ausgabe des Jahresberichts der Berliner Registerstellen. In diesem Heft geht es um das Jahr 2022. Die Berliner Register erfassten 4156 extrem rechte und diskriminierende Vorfälle, die zweithöchste Zahl seit Beginn der Erfassung. Abgenommen haben Vorfälle, die im Zuge der Corona-Pandemie angestiegen waren. Die beiden Ausnahmen, in denen Anstiege verzeichnet wurden, waren die Veranstaltungen und LGBTIQ*-feindliche Vorfälle. Gesellschaftliche Debatten wie der Ukraine-Krieg, der Klimawandel und das Selbstbestimmungsgesetz zeigten sich teils in den Vorfällen. Wie?

Das steht im Heft, viel Freude bei der Lektüre!

Der Jahresbericht kann bei der Koordinierung der Berliner Register bestellt werden.

Quelle: Koordinierung der Berliner Register

Nachgefragt! #21„Wie kriegen wir Ableismus aus den Köpfen raus?”

Soeben ist das neueste Interview in unserer Nachgefragtreihe der Berliner Fach- und Netzwerkstellen erschienen:

„Wie kriegen wir Ableismus aus den Köpfen raus?”
Fragen zu Behinderung, Nicht-Behinderung und Inklusion an Rebecca Maskos

In dem Nachgefragt-Interview sprechen wir über Ableismus, über Behinderung und Nicht-Behinderung, was sich dringend ändern müsste, über Intersektionalität und wie ein gutes Verbündetsein mit Menschen, die Ableismus erfahren, aussehen könnte.
Rebecca Maskos ist als wissenschaftliche und journalistische Fachautorin und Weiterbildnerin zur Sensibilisierung für Ableismus und Inklusion aktiv.

Hier geht es zum Interview: https://bit.ly/3qPZJGB

Demokratiekonferenz Hellersdorf: Filmpräsentation „Kalle Kosmonaut” und Gespräch

Am Donnerstag, dem 14. September 2023, von 17:00 bis 20:00 Uhr, lädt die Demokratiekonferenz Hellersdorf 2023 zur Filmpräsentation „Kalle Kosmonaut“ und Gespräch mit den Filmemacherinnen und -machern und weiteren Gästen in der JFE Eastend-Berlin, Tangermünder Straße 127, 12627 Berlin.

Die Partnerschaft für Demokratie Hellersdorf lädt alle Interessierten herzlich zur Filmpräsentation von „Kalle Kosmonaut“ im Rahmen der Demokratiekonferenz am 14. September 2023 ein.
“Spätestens seit Didier Eribons Bestseller „Rückkehr nach Reims“ hat der Diskurs über soziale Ungleichheit, Herkunft und Klasse (wieder) Fahrt aufgenommen. Klassismus steht für Vorurteile und Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft und ist in diesem Zusammenhang ein viel debattierter Begriff. Wie in „Rückkehr nach Reims“ kehrt der Protagonist Kalle bei der Demokratiekonferenz nach Hellersdorf zurück. An seinem Beispiel schärfen wir den Blick für das Verhältnis von Lebensbedingungen und individueller Biografie.” (mehr …)

Cotti.Für.Alle 2.0

Bald ist es soweit: Die Koordinierungsstelle für Demokratieentwicklung MaHe, das Jugendforum MaHe und die Registerstelle MaHe laden euch zum „COTTI.FÜR.ALLE 2.0“ ein. Wir wollen mit euch zusammen kommen, Graffiti sprühen und zu guter Musik abgehen.

Mit unserer Veranstaltung wollen wir klar machen: Der Cotti ist für alle da! Wir wollen keine rechte Propaganda in unserm Hellersdorfer Kiez! Wir haben es satt, dass die Neonazigewalt in Hellersdorf immer mehr zunimmt.

Wir wollen uns vernetzen. Wir wollen den Raum bunt gestalten. Wir wollen ein Platz für alle sein, die sich für einen solidarischen Kiez einsetzen!

Wir freuen uns, dass MC Josh, KARA.BINA, Saphira, Tis L und Nachklang (Viktor Laslo, Mosaik und Highnicken) am Start sind.

Und wir freuen uns, wenn ihr alle vorbei kommt. Am 8.9.2023 gibtt es am U-Bahnhof Cottbusser Platz (Carola-Neher-Straße/Maxie-Wander-Straße) ab 16.00 Uhr Reden, Siebdruck, Kinderprogramm, Musik, Graffiti und Küche für alle. Lasst uns gemeinsam feiern.

Reclaim Cotti! (mehr …)

Schöner leben ohne Nazis am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf

Am 2. September 2023 findet von 14 – 19 Uhr, nunmehr zum fünfzehnten Mal, das Demokratiefest „Schöner leben ohne Nazis“ auf dem Alice-Salomon-Platz statt.

„Schöner leben ohne Nazis“ wird von verschiedenen Parteien und Vereinen, die sich im Bündnis für Demokratie versammelt haben, durchgeführt. Seit seiner ersten Ausgabe hat sich das Netzwerk stetig erweitert. Insgesamt werden sich in diesem Jahr über 40 Institutionen, meist aus dem Bezirk auf der Bühne oder an Ständen daran beteiligen.

Bei „Schöner leben ohne Nazis am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf“ präsentieren sich verschiedene im Bezirk ansässige demokratische Akteure (z.B. Vereine, Initiativen, Parteien, Ämter, Gewerkschaften, Religionsgemeinschaften), die sich aktiv dem Ziel verschrieben haben, gemeinsam ein sichtbares Zeichen gegen Ausgrenzung, Rechtsextremismus und jedwede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu setzen.

Auf dem Fest werden sich die Akteure mit Infoständen und Aktionen für Menschen jeden Alters vorstellen. Mit dabei sind Spielangebote und Basteleien für die Kleinen, Quizze und Sport für Jugendliche, Informationen und Ausstellungen für die Älteren.

Das Bühnenprogramm ist vielfältig und hält Beiträge für alle Altersgruppen parat.

Weiterlesen hier.